Solarspeicher: Die riesigen Thermoskannen haben Ihre Berechtigung
Kombispeicher – einer für alles

Kombispeicher sind im Grunde riesige Thermoskannen: Sie speichern heißes Dusch- und Heizungswasser, um dieses bei Bedarf abzugeben. Da sich Trink- und Heizungswasser nicht mischen sollen, hat der Tank zwei getrennte Kreisläufe. Dies ist sehr effektiv und platzsparend.
Kombispeicher machen Ihre Heizung wirtschaftlicher
Solche „Thermoskannen“ passen an jede Heizung und machen diese wirtschaftlicher: Die Brenner von Gas-Brennwerttherme, Pelletheizungen oder BHKW müssen nicht bei jedem Duschen sofort anspringen. Das spart bares Geld und schont die Anlagen. Solarthermie-Anlagen hingegen funktionieren gar nicht ohne Kombi- oder Pufferspeicher: Diese machen die Wärme der Sonnenstunden abends und an trüben Tagen nutzbar.
Warum Kombispeicher?
Anstelle eines Kombispeichers wären auch zwei getrennte Wassertanks möglich: Ein Pufferspeicher für das Trinkwasser und ein Pufferspeicher für die Heizung. Allerdings benötigt dies doppelt so viel Platz und ist vergleichsweise uneffektiv. Außerdem ist eine komplizierte Regelung nötig, um die Wärme zu verteilen.
Arten von Solar-Kombispeicher
1. Kombispeicher
Der Tank-im-Tank. Enthält einen Trinkwasserspeicher im Heizwassertank. Nachteil: Das warme Trinkwasser „steht“, es können sich Bakterien und Legionellen bilden.
2. Frischwasser-Pufferspeicher
Arbeitet wie ein Durchlauferhitzer: Das Trinkwasser wird in Rohren durch das heiße Heizwasser geleitet und erwärmt sich erst bei Bedarf. Details Eine Gefährdung des Trinkwassers mit Bakterien und Legionellen ist hier ausgeschlossen.
3. Schichtenlader
Ein neuer, „intelligenter“ Wasserspeicher. Er nutzt die natürliche Schichtung von warmem und kaltem Wasser optimal aus und damit der effizienteste Kombispeicher. Das Trinkwasser wird auch hier im „vorbeifließen“ erwärmt und ist dadurch vor Bakterien und Legionellen geschützt.
Unser Fazit
Ein Schichtenlader bietet die optimale Lösung für eine moderne Solarthermie- und Heizungsanlagen, da hier die gespeicherte Wärme am effizientesten genutzt wird. Wir empfehlen, Speicher und Solaranlage vom selben Anbieter zu nehmen: Die Komplettangebote garantieren, dass alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind.
Thema Hygiene: Achten Sie darauf, dass das Trinkwasser im „vorbeifließen“ erwärmt wird, denn nur so können sich keine Bakterien bilden.
Wann kommt ein Kombispeicher nicht in Frage?
- Wenn bereits ein normaler Heizungs-Pufferspeicher in Betrieb ist. In dem Fall ist ein zusätzlicher Duschwasser-Pufferspeicher günstiger.
- Wenn die Raumhöhe dies nicht zulässt: Bei 1000 Liter – durchaus üblich für Familien – sind die Tanks etwa 2 Meter hoch.
[einblenden]Bemerkenswertes zur Solarthermie
[einblenden]Unsere Praxisbeispiele Solarthermie
