Flexibel Heizen mit Außen- oder Raumluft
Luft-Wasser-Wärmepumpe

Durch ihre relativ niedrigen Anschaffungskosten und günstige Eigenschaften für die Heizungsmodernisierung haben die platzsparenden Luft-Wasser-Wärmepumpen sich in Deutschland durchgesetzt.
Effizienz
Neuere Modelle bringen es auf Vorlauftemperaturen bis zu 75 °C. Die Effizienz von Luft Wasser Wärmepumpen ist aber nur im Niedertemperaturbereich bis 55°C eindeutig. Relevant ist dies nicht nur für die Betriebskosten, sondern auch für die staatliche Förderung, die eine Mindest-Jahresarbeitszahl der Anlage als Effizienz-Standard voraussetzt. Übrigens: Sie haben ein Recht auf Effizienz! Schließen Sie mit Ihrem Heizungsbauer einen Vertrag über die Mindestjahresarbeitszahl ab!
Luft-Wasser-Wärmepumpe: Funktion
Ein Ventilator saugt Umgebungsluft über den Verdampfer der Wärmepumpe. Dabei wird Wärme entzogen. Die Pumpe erhöht mechanisch die Temperatur und übergibt sie dem Wasserkreislauf der Heizung.
Arten von Luft-Wasser-Wärmepumpen
Die meisten Luft Wasser Wärmepumpen unterstützen Heizungs- und Warmwasserbereitung. Es gibt jedoch Spezialmodelle nur für Warmwasser.
Tipp
Kompaktaggregate für Lüftung/Heizung und Warmwasser kombinieren mehrere Techniken zu einem integralen Heizungs- und Lüftungssystem. Sie kommen vor allem in Passivhäusern zum Einsatz, wo sie mit Abluft und Außenluft Warmwasser bereiten oder sogar noch die Heizung mitbedienen. Achten Sie auf Kombinationsmöglichkeiten mit Solarthermie!
Vorteile der Luft-Wasser-Pumpe
- In Neu- und Altbauten möglich
- Innen- oder Außenaufstellung sowie Splitbauweise (innen + außen)
- Die niedrigsten Investitionskosten im Vergleich zu anderen WP
- Kleine Aufstellfläche
- Keine aufwendigen Grabungen oder Bohrungen
Nachteile Luft-Wasser-Pumpe
- Bei ungünstigen Betriebsbedingungen schlechter Wirkungsgrad und hoher Primärenergiebedarf
- An kalten Tagen elektrisches Nachheizen oder Parallelbetrieb mit Brennstoffkessel
- Ventilatorgeräusch - Lärmschutz beachten!
Bei Innenaufstellung beachten
- Nicht im Wohnbereich, sondern in unbeheizten Räumen (Keller, Abstellraum). Dann bildet sich weniger Kondensat, wenn kalte Außenluft (bis zu - 20 °C) angesaugt wird.
- Die große Menge von Ansaug- und Ausblasluft benötigt bestimmte Mindestabmessungen und eine spezielle Geometrie der Luftkanäle
- Das anfallende Kondenswasser frostfrei ableiten
- Den Aufstellraum der WP mit Außenluft belüften, damit die relative Luftfeuchtigkeit niedrig bleibt
Bei Außenaufstellung beachten
- Fundament muss waagerecht und frostfrei verlegt sein
- Schallabdichtung ist nötig
- Auskühlen der wasserführenden Teile verhindern
- Mindestabstände zu festen Wänden
- Die WP muss die durch den Wärmeentzug abgekühlte Luft frei ausblasen können und sie nicht mehr ansaugen (Kurzschluss vermeiden)
- Anschluss an die Heizung im Haus mit wärmeisolierten Rohren (im Erdreich verlegt)
Linktipps
- Auf unserer Seite Welche Wärmepumpe? finden Sie mehr zu Luft-Wasser-Pumpen.
- Wärmepumpen Beratung vor Ort: Unsere geprüften Heizungsbauer beraten Sie gerne und erstellen bei Bedarf ein unverbindliches Angebot.
[einblenden]Bemerkenswertes zur Wärmepumpe
