Kompakt und klein oder einfach kraftvoll
Spezialheizkörper für Wärmepumpen

Der Wärmepumpenboom beschert vor allem den Herstellern von Flächenheizungen (in Fußboden oder Wand) garantierte Umsätze. Denn in diesen so genannten Niedertemperatur-Systemen arbeiten Wärmepumpen am wirtschaftlichsten. Details siehe Wärmepumpe Funktionsweise
Niedertemperatur-Radiatoren
Inzwischen gibt es aber auch Radiatoren, die mit geringen Vorlauftemperaturen auskommen. Die technischen "Tricks" dieser wärmepumpen-betriebenen Heizkörper bestehen u.a. in wenig Eigenmasse, raschem Aufheizen und interner Temperatur-Steuerung. Spezialheizkörper mit Ventilatoren erzeugen Luftströme, die Staub aufwirbeln. Dadurch büßen sie allerdings an Behaglichkeit ein.
Wärmepumpen-Heizkörper
Minus an Wirtschaftlichkeit
Da Spezialheizkörper hauptsächlich durch Strahlungswärme (im Gegensatz zum Luftstrom) heizen, brauchen sie größere Oberflächen - oder doch eine Wärmepumpe mit höherer Vorlauftemperatur. Tatsächlich sind Vorlauftemperaturen bis 55°C die Regel (bei Flächenheizungen bis 40°C). In diesem Fall heizt die Wärmepumpe elektrisch nach: ein Minus an Wirtschaftlichkeit.
Kompromiss in Altbauten
Im Vergleich zu konventionellen Radiatoren sparen Niedertemperatur-Heizkörper aber Energie ein. Sie bilden eine gute Kompromisslösung: Wenn bei der Modernisierung von Bestandsgebäuden keine Flächenheizung in Frage kommt und die Wärmepumpe als Alleinsystem (monoenergetisch) betrieben werden soll. Erfahren Sie mehr über Wärmepumpen im Altbau.
[einblenden]Bemerkenswertes zur Wärmepumpe
