Fossil war gestern!
Preisvergleich: Pellets, Heizöl und Gas

Schon jetzt sind nachhaltige Brennstoffe 30 Prozent billiger als Öl oder Gas. Fossile Brennstoffe sehen einer düsteren Zukunft entgegen: Sie sind stark umweltbelastend und gehen zur Neige.
Heizöl - rasanter Preisanstieg
Dass die Nachfrage nach Heizöl in Deutschland auf historisch tiefem Stand ist, hat keine Auswirkung auf den Ölpreis. Trotz kurzfristiger Schwankungen scheint der Heizölpreis konstant nach oben zu klettern. Kosteten 100 Liter im Dezember 2006 im deutschen Durchschnitt noch knapp 60 €, waren es im Dezember 2011 schon knapp 90 €. Die Verteuerungsrate ist dramatisch: 30 % in nur 5 Jahren! Ressourcenknappheit, militärische Konflikte oder Umweltschäden versprechen auch für die Zukunft nicht gerade eine dauerhafte Entspannung des Rohölmarkts. Außerdem erzeugt Heizöl fast 15-mal so viel CO2 wie Pellets: Da lässt eine hohe Umweltsteuer nicht mehr lange auf sich warten.
Erdgas - Wie lange noch stabil?
Der Erdgaspreis hält sich relativ konstant seit 2010. Momentan (2020) liegen Pellets und Gas preislich ungefähr gleichauf: 5 - 6 ct/kWh für Pellets und 6 ct/kWh für Erdgas. Das könnte sich allerdings schnell ändern. Schließlich befindet sich der weltweite Bedarf nach Rohstoffen im steilen Anstieg, und das treibt den Preis. Zudem könnten fossile Rohstoffe bald mit einer CO2-Steuer belegt werden. In all diesen Punkten haben Pellets gegenüber Gas einen Vorteil.
Pellets: CO2-neutral und unbegrenzt verfügbar
Holz wächst nahezu überall. Anders als bei fossilen Rohstoffen, deren Vorkommen sich auf einige wenige Länder begrenzen, liegt Holz nicht im Brennpunkt weltpolitischer Interessen. Der Holzmarkt scheint stabil. Pellets müssen auch nicht milliardenschwer gefördert werden, sondern fallen sowieso bei der Holzverarbeitung an, eine regionale Versorgung ist denkbar, lange Transportwege würden so entfallen. Zudem ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, der CO2-neutral verbrennt: Ein Baum nimmt in etwas so viel CO2 auf, wie sein Holz bei der Verbrennung abgibt. Das ist nicht nur bedeutend für die Umwelt, sondern könnte eines Tages auch den Markt entspannen: Schon jetzt fordern Umweltschützer eine CO2-Steuer für Gas- und Ölheizungen. Wenn die Politik ihnen folgt, liegen CO2-neutrale Heizungen mit Holz oder Sonnenkraft klar im Vorteil.
Prognose: Pellets und Brennholz
Werden die Pellet-Preise steigen, wenn sich die Holzpellet-Heizung weiter verbreitet?
Nein, denn:
- Es besteht eine gute Wettbewerbsstruktur (kleine bis mittlere Firmen, regional verstreut)
- Jahr für Jahr kommen weitere Pellets-Produzenten hinzu, auch aus Kanada und USA
- Fördermengen werden nicht international abgesprochen (wie beim Öl)
- Holz wächst immer wieder nach, es muss verbraucht werden
- Steigt die Nachfrage nach Holz, werden mehr rasch nachwachsende Baumsorten angebaut
Preisentwicklung Heizöl/Pellets - Vergleich
Co2-Ersparnis Holzheizung
[einblenden]Bemerkenswertes zum Thema Heizen mit Holz
[einblenden]Unsere Praxisbeispiele Heizen mit Holz
