Strom und Wärme mit einer Anlage
Heizung mit Stromerzeugung

Um ganz korrekt zu bleiben: Ein BHKW erzeugt in erster Linie Strom. Die dabei entstehende Abwärme wird für das Duschwasser und die Heizwärme genutzt. Dieses Prinzip macht die BHKW unglaublich effizient: etwa 90 % der Energie wird genutzt. Diese Technik wird zu einem „grünen“ Wunder, wenn das BHKW mit Biomasse betrieben wird.
So funktioniert ein BHKW
Die kühlschrankgroßen Aggregate verbrennen Gas, Holz-Pellets oder Öl und treiben damit einen Motor an. Dieser dreht an einem Stromgenerator, es entsteht elektrische Energie. Bei der Verbrennung entsteht Hitze, diese wird in einen isolierten Wasserspeicher „gelagert“ und steht zum Duschen oder für die Heizung jederzeit zur Verfügung.
Die Kosten
Für gedämmte Häuser haben sich die Mini-BHKW bisher nicht gelohnt – Sie haben einfach viel zu viel Wärme erzeugt. Deswegen kommen jetzt immer mehr Micro-BHKW auf den Markt: Diese sind kleiner, günstiger, leiser und für den geringeren Bedarf moderner Einfamilienhäuser ausgelegt.
Wirtschaftlichkeit
Egal, welchen Brennstoff die BHKWs benutzen oder welche Motorentechnik zum Einsatz kommt: Nur wenn die Anlage etwa ein halbes Jahr läuft (4000 Stunden), rentiert sie sich. Faustregel: Ein Haus mit einem Energieverbrauch von 25.000-45.000 kWh (2.500-4.500l Heizöl) kann ein 3-kW-BHKW (el.) auslasten. Eine genauere Einschätzung bekommen Sie durch eine Vor-Ort-Energieberatung – Unsere Energieberater helfen Ihnen.
BHKW-Vergleich: Leistung, Kosten
Mini-BHKW | 5,5/11kW* | 25.000€ | |
Micro-BHKW | 6/1kW* | 17.000€ |
*) Elektrische Leistung/Wärmeleistung
Übrigens: BHKW werden stark vom Staat gefördert!
Marktübersicht einiger Micro-BHKW
- WisperGen - 16.000€ - 8/1kW - Gas
- Vaillant Ecopower e1.0 - 20.000€ -2,5/1kW - Gas
- Viessmann VitoTwin 300-W - 15.000€ - 6/1kW - Gas
- Lion-Block OTAG - 24.000€ - Variable kW - Gas/Pellets
- Senertec Dachs Stirling - 20.000€ - 6/1kW - Gas
Ausführliche Informationen zum Thema Blockheizkraftwerke fürs Einfamilienhaus finden Sie in unseren Seiten Blockheizkraftwerk.
Tipp
Blockheizkraftwerke mit Stirlingmotor lassen sich mit verschiedenen Brennstoffen beheizen. So lässt sich der Einsatz von Heizöl oder Erdgas komplett vermeiden und z.B. mit Holz heizen und Strom erzeugen.
