Damit nichts zum Fenster raus geht
Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Energiesparhäuser sind top gedämmt und praktisch luftdicht gebaut. Ihr Heizbedarf ist sehr gering. In Niedrigenergiehäusern mit einer Wohnraumlüftung fallen die Heizkörper tatsächlich völlig weg. Für warmes Trinkwasser bieten sich Solaranlagen an.
Lüftung gleich Heizung
Lüftungen mit Wärme-Rückgewinnung verteilen über Kanäle warme Luft im Haus. Verbrauchte Luft wird abgesaugt. Gemessen an der Heizkraft verbrauchen solche Wohnraum-Lüftungen nur sehr wenig Strom. Die meiste Wärme (90 %) gewinnen sie nämlich aus der abgesaugten Luft. Nur maximal 10 % werden elektrisch nachgeheizt (bei intakter Hausdämmung).
Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Tipp
Über einen Pufferspeicher lassen sich Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sogar noch in die Brauchwasser-Bereitung einbinden. Diese technische Verzahnung, i.d.R. mit Solarthermie, Wärmepumpe oder Holzpelletskessel spart nicht nur Energie, sondern auch doppelte Systemkomponenten. Mehr auf unserer Seite Passivhaus Warmwasser.
- Hinweis: Der Erdwärmetauscher ist keine Pflicht, sondern empfehlenswert. Mehr zum Thema auf unserer Seite Luftbrunnen.
So funktioniert die Wohnraumlüftung
Bevor die kalte Frischluft ins Haus gelangt, wird sie über einen Platten-Wärmetauscher geleitet und dort mit der warmen Raum-Abluft gekreuzt. Dadurch gibt die Abluft ihre Wärme an die Zuluft ab. Den Verlust dabei gleicht ein elektrisches Nachheizregister im Frischluftkanal aus.
Übrigens:
Manche Lüftungsanlagen verfügen darüberhinaus über eine Klein-Wärmepumpe. Lüftungsanlagen mit Kleinwärmepumpe sind i.d.R. auch gemeint, wenn von Luft-Luft-Wärmepumpen die Rede ist.
Lüftungsanlage: Kosten/Einbau
Eine energieeffiziente Lüftungsanlage kostet 40-60 €/m2 Wohnfläche. Bei einem Einfamilienhaus mit 120 m² macht das 4.800-7.200 €. Im Altbau muss man schon bereit sein, die Decken um ca. 15 cm abzuhängen. Nur dann ist ein nachträglicher Einbau möglich.
Zentrale Abluftanlagen ohne Wärmerückgewinnung kosten 25-45 €/m2 Wohnfläche (Angaben sind Richtwerte ohne Gewähr).
Förderung
Die KfW fördert besonders energieeffiziente Lüftungen als einzelne Sanierungsmaßnahme oder im Rahmen einer energetischen Komplettsanierung. Im Einzelnen sind dies bestimmte Abluftsysteme, Anlagen mit Wärmerückgewinnung und Anlagen, die in die Brauchwasserbereitung eingebunden sind (Kompaktgeräte). Mehr Informationen auf unserer Seite Sanieren Förderung.
