Bringt die Lüftungsanlage auf Trapp

Luftbrunnen

luftbrunnen,filter,lüftungsanlage

Luftbrunnen: Kies, der ideale Filter vor der Lüftungsanlage.

Einfache Technik zur Verbesserung von Atemluft und Effizienz der Lüftungsanlage.

Energieeffizienz hin oder her: Im Winter offenbaren Lüftungsanlagen ihre Schwachpunkte. Bei überirdischem Ansaugrohr wird kalte Luft angesaugt, die, meist teuer – meist elektrisch – nachbeheizt werden muss. Das verteuert den Betrieb und verschlechtert die Energiebilanz.

Luftbrunnen verringern drastisch den ineffizienten Nachheizbedarf. Sie verbessern die Effizienz von Lüftungsanlagen - und sogar noch die hygienische Qualität der Raumluft. Das Funktionsprinzip gleicht dem des Erdwärme-Kollektors: Frische Luft wird nicht überirdisch, sondern durch ein unterirdisches Rohr angesaugt. Beim Eintritt ins Haus ist sie im Winter durch das Erdreich vorgewärmt, im Sommer gekühlt.

Hygienische Atemluft durch Luftbrunnen

Durch seinen Aufbau mit Kies, Sand und Erde reinigt ein Luftbrunnen die Atemluft von Schadstoffen. Diese natürlichen Materialien wirken wie Filter für z.B. Ozon und Pollenstaub. Auch die Luftfeuchtigkeit wird natürlich reguliert.

Achtung!

Vorsicht bei belastetem Boden durch Radon. Dieses in Deutschland weit verbreitete, radioaktive Element verursacht Lungenkrebs. Bei Belastung muss der Luftbrunnen zusätzlich abgedichtet werden.

Erfahrungswerte: Temperaturvorteil aus dem Erdreich

  • Winter: Außentemperatur -3°C, Temperatur nach Luftbrunnen: +9°C
  • Sommer: Außentemperatur +30°C, Temperatur nach Luftbrunnen: +16°C
  • Zum Nachheizen im Winter genügt die Leistung einer Solaranlage!

Luftbrunnen: Aufbau

Luftbrunnen bestehen aus einem senkrechten zentralen Ansaugrohr für die Lüftungsanlage, einem ca. 10 m² großen und 2-4 m tiefen Schacht. Darin werden horizontal luftdurchlässige Rohre verlegt, die ins zentrale Ansaugrohr münden. Danach wird der Schacht schichtweise mit Sand, Kies und Erde befüllt. Über die Sogkraft der Lüftungsanlage saugen die unterirdischen Rohre über die gesamte Fläche und alle Schichten des Luftbrunnens Luft an, die gereinigt und gewärmt oder gekühlt wird. Mit Grünpflanzen obenauf wird der Luftbrunnen praktisch unsichtbar.

luftbrunnen,lüftungsanlage,filter
Mehr Effizienz und Hygiene für die Lüftungsanlage.

Lufbrunnen Video

Der ehemalige Bundesliga Spieler Olav Thon erklärt, warum er sich für einen Luftbrunnen entschieden hat (Min.: 1:35):

 

 

News
Heizung,Heizkörper,Geld,sparen,Energieskosten,Haus

Die effiziente Beheizung von Wohn- und Arbeitsräumen ist ein entscheidender Faktor im modernen...
[mehr]

weitere News




Video
Interview
Wann lohnt
sich eine
energetische
Sanierung?
´

Ein Interview mit Eberhard Hinz, Experte für nachhaltigen Wohnungsbau.
[mehr]


Buchtipp
Haus
Sanieren &
Modernisieren
´

Die Stiftung Warentest zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Haus erfolgreich energetisch sanieren.
[mehr]


Studie
Beratung vor Sanierung ist wichtig!

Studie deckt auf: Ohne Energieberater zahlt man drauf!
[mehr]