Sonne heizt die Zuluft auf
Luft-Solar-Haus: Zuluft solar beheizt

Beim Solar-Luft-Haus spart die Sonnenheizung vor allem in den Übergangszeiten (September bis Dezember, März bis Mai) 5-25 % Wärmeenergie ein. Sie eignet sich für luftdicht gebaute Passiv- und Niedrigenergiehäuser mit kontrollierter Wohnraumlüftung. Wo Denkmalschutz eine Wärmedämmung verhindert, mindern Solar-Luft-Systeme u.U. die hohen Heizkosten.
Luft-Solar-Haus – Wann rentabel?
Ungeeignet als Luft-Solar-Haus sind Gebäude mit großflächigen Südfenstern oder transparenter Wärmedämmung. Beide Baumerkmale bewirken, dass die Sonne verstärkt ins Haus kommt. Die Übergangszeiten verkürzen sich sowieso schon, Solarkollektoren brächten wenig Verbesserung.
Voraussetzungen
Fehlen z.B. die Luftkanäle zur Wärmeverteilung, lohnt sich der Aufwand für den nachträglichen Einbau nicht. Ausnahme: Kernsanierungen. In selten belüfteten Ferienhäusern reicht oft schon eine einfache solare Zuluftanlage.
Montage
Auf dem Dach oder/und an der Fassade werden Luftkollektoren angebracht. Durch eine Leitung gelangt die so erwärmte Luft in die Lüftungsanlage. Bei Bedarf baut Ihr Fachmann auch einen Wärmetauscher für Trinkwasser ein.
Lebensgewohnheiten
Diese spielen bei der Planung eine wichtige Rolle. Sind Sie z.B. hauptsächlich in den Abendstunden zu Hause, werden die Kollektoren weiter westlich montiert.
Kombination mit Wärmerückgewinnung
Luftdichte Häuser sind in der Regel so gut gedämmt, dass ihre Wärmeverluste nicht über die Wandflächen, sondern durch die Lüftung entstehen. Anlagen zur Wärmerückgewinnung sollen diese Verluste verringern. Solar-Luft-Systeme können die Verluste nicht nur verringern, sondern sogar ausgleichen. Eine Wärmerückgewinnung hindert aber nicht am Einbau von Solar-Kollektoren.
Linktipps
- Zuluft solar: Einfache Luftheizung mit Solarkollektor
- Hypokaustenheizung: Fußbodenheizung mit sonnengewärmter Luft
- Im Bereich Solarthermie finden Sie umfangreiche Informationen zu Heizungen mit herkömmlichen Solarkollektoren (Flüssigkeit als Energieträger)
