Oft effizienter als herkömmliche Solarthermie-Systeme
Solar-Luft-Heizung: Vorteile

Das System eignet sich für Neubauten und Sanierungen. Hausplanern verschafft es Freiräume, was die Ausrichtung nach der Sonne und die Gestaltung von Fenstern und Fassaden angeht.
Der Begriff Solar-Luft-Heizung meint eigentlich eine komplette Gebäudeheizung auf Luftbasis, wie sie bei Passiv- und Niedrigenergiehäusern längst üblich ist. Es gibt aber auch weitere Formen der solaren Energiegewinnung durch Luft als Speichermedium (siehe Luftkollektoren Arten).
Gleichmäßige Wärme
Mit Solar-Luft-Heizung spielt die Lage von Fenstern und Fassaden eine wesentlich geringere Rolle. Die Sonnenwärme wird über Lüftungskanäle oder Hypo-/Murokausten (Luftkanäle im Fußboden / in der Wand) gleichmäßig im gesamten Haus verteilt.
Weitere Vorteile
- Bei Zu- und Abluft-Anlagen relativ einfache Installation der Kollektoren oder Absorber
- Überschüssige Wärme für Warmwasser nutzbar
- Frostsicherheit
- Attraktiv z.B. als Zusatzheizung bei denkmalgeschützten Gebäuden, deren Fassaden nicht ausreichend gedämmt werden können
- Förderung der Luftkollektoren durch das BAFA
- Niedrige laufende Kosten
Vorteile reiner Zuluftanlagen
- Günstige Lösung für selten genutzte Gebäude wie Ferienhäuser: energie-autarke Systeme verfügbar, einfach zu installieren
- Dauernde Belüftung, Feuchtigkeit wird vermieden
Nachteile Solar-Luft-Heizung
- Bei solarer Aufrüstung der Lüftung: Kanäle müssen ggf. umgebaut werden
- Wärmespeicherung nur bei Hypo-/Murokaustensystem oder vorhandenem Wärmetauscher und -speicher für Warmwasser
- Zu- und Abluftsysteme: Nachträglicher Einbau i.d.R. nur bei vorhandener Lüftungsanlage sinnvoll
- Bei Hypo-/Murokausten: zeitverzögerte Erwärmung
- Ventilator verursacht Stromkosten
Linktipps
- Im Bereich Solarthermie finden Sie umfangreiche Informationen zu Heizungen mit herkömmlichen Solarkollektoren (Flüssigkeit als Energieträger).
- Bafa-Information zur Förderung von Solarkollektoren
