Weniger Energie, mehr Behaglichkeit
Niedertemperatursysteme

Herkömmliche Öl- oder Gasheizkörper sind für Temperaturen von 90°C im Vorlauf und 70°C im Rücklauf ausgelegt. Das Wasser in ihrem Innern ist im Idealfall 80°C warm.
Mit halber Kraft nach vorn
Für gedämmte Häuser, wie sie heute gebaut werden, kommen Systeme in Frage, die im niedrigen Temperaturbereich von 35°C bis 55°C arbeiten. Das sind neben Heizkesseln mit Brennwerttechnik Heizungen mit erneuerbaren Energien:
Niedertemperatur Heizung
Niedertemperatur Heizungen regeln die Vorlauftemperatur sparsam: Bei milden Außentemperaturen wird diese automatisch abgesenkt. Ihre ohnehin geringere Wärmeleistung reicht in gedämmten Häusern aus. Zudem besitzen Niedertemperaturheizkörper größere Flächen, über die sie viel Strahlungswärme abgeben.
Größere Fläche, mehr Strahlung
Herkömmliche Heizkörper lassen warme Luft nach oben und kalte Luft nach unten strömen. Strahlungswärme verteilt sich gleichmäßig, was ein behagliches Wohnklima schafft. Ideale Wärmeverteiler sind Flächenheizungen in Fußboden oder Wand.
Übrigens:
Je kälter der Winter in der Region, desto größer die Heizkörper, die Sie benötigen!
