Selbst Teilverschattung verringert den Stromertrag dramatisch
Solar-Verschattung

Fehlt eine Verschattungsanalyse bei der Planung, kann eine vermeintlich rentable Anlage zum Geldgrab werden. Ein verschattetes Solarmodul verringert den Stromertrag dramatisch.
Teilverschattung
Trifft die Verschattung PV-Module in Reihenschaltung, kommt der Ketteneffekt zum Tragen: Das schwächste Glied der Kette, also das verschattete Modul, bestimmt die Leistung der Gesamtanlage! Wird die Anlage etwa zu 30 % verschattet, bricht der Stromertrag um wesentlich mehr als 30 % ein. Kann die Ursache der Verschattung nicht beseitigt werden, ist es ratsam, die Module parallel zu verschalten.
Horizontverschattung
Horizontverschattung ist ein wesentlicher Faktor der Berechnung. Verschattung des Horizonts besteht, wenn Sichtbarrieren in der Umgebung den Horizont verdecken: Berge, höhere Gebäude, Bäume, Strommasten, etc. Je höher die Lage der Solaranlage, desto geringer ist die Beeinträchtigung durch solche Schattenwerfer.
Diese gelten vor allem im Osten und Westen als kritisch. Die beiden Himmelsrichtungen tragen wesentlich zum Stromertrag bei. Weil die Sonne hier tiefer steht, wirken sich Schattenwerfer aber stärker aus.
