Auf Mitteleuropa strahlen 1.000 kWh Sonnenenergie je qm und Jahr.
Solardach für Stromerzeugung

Ein Solardach sorgt dafür, dass immer genügend "Saft" im Haus ist. Aber welche Montageart passt besser zu Ihrem Energiekonzept? Photovoltaik als Dach, also die Solarzellen in die Dachhaut integriert, oder aufgeständert auf dem Dach?
Aufständerung: Photovoltaik
Bei der Standardmethode ist der Solargenerator auf einem Trägergestell befestigt. Um dieses Gestell mit einer Halterung an den Dachlatten anzubringen, werden einzelne Ziegel entfernt und hinterher wieder eingesetzt. Ausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung der Solarmodule sind wichtige Planungsfaktoren!
Praxistipps
- Hinterlüftung
Die Hinterlüftung der Solarmodule ist sehr wichtig! Wenn die Temperatur der Solarmodule eine bestimmte Grenze überschreitet, verringert sich nämlich der Wirkungsgrad - und damit auch der Energieertrag. So könnte eine PV-Anlage im April trotz geringerer Sonneneinstrahlung mehr Strom erzeugen als im Juli! Ein weiterer positiver Faktor durch Hinterlüftung: Die schnelle Trocknung der Module. Sie vermindert die Gefahr, dass mit der Zeit schädliche Feuchtigkeit in die Module eindringt. - Ziegelbruch
Bei der Montage der PV-Halterung auf den Dachlatten oder -Sparren werden, bei Aufdach-Montage, einzelne Ziegel entfernt und wieder aufgelegt. Damit jene über den Befestigungshaken nicht hervorstehen, werden sie angeschrägt. Dabei gehen sie häufig zu Bruch, warnt der Verband Privater Bauherren (VPB). Ersatz parat halten! - "Abgesoffene Wärmedämmung"
Der VPB warnt auch vor Folgekosten bei der Aufständerung von Photovoltaik. Unter PV-Paneelen kann sich im Winter Schnee anstauen. Wenn er antaut, läuft er als Wasser ins Dach. Die feuchte Wärmedämmung isoliert dann nicht mehr. Schnee-Räumung in die Planung des Solardachs einbeziehen! - Zusatzkosten
Kosten für Dach-Reparatur und Gerüstbau lassen sich senken, wenn die PV-Anlage im Rahmen einer Dachsanierung oder von Wärmeschutzmaßnahmen an der Fassade installiert wird.
Vorteile Aufständerung Photovoltaik
- Kostengünstige Standard-Montage auf ein bestehendes Dach
- Neigungswinkel durch Trägergerüst einstellbar
- Problemlose Hinterlüftung
Nachteile
- Durchbruch der Dachkonstruktion ist potentielle Problemstelle: regelmäßige Kontrolle erforderlich
- U.u. Fassadengerüst für Montage nötig wegen Sicherheitsvorschriften
- Im Winter u.U. Schnee räumen nötig
Photovoltaik dachintegriert
PV-Indach-Montage bietet sich an, wenn ohnehin eine Dachsanierung geplant ist. Wird die Photovoltaik dachintegriert, ersetzen die Module, je nach System, von einigen Quadratmetern Dachhaut bis zur gesamten Fläche. Als System bieten sich z.B. PV-Dachziegel an. Sie werden wie herkömmliche Ziegel verlegt, allerdings erfordern aber besondere Abstände zwischen den Dachlatten. Solarfolien bieten eine Alternative zu PV-Dachziegeln.
Vorteile PV indach
- Höhere Sturmsicherheit
- Keine Schwachstellen am Dach
- Attraktivere Optik
- Keine Kosten für die herkömmliche Dachhaut (Ziegel, Blech, Schiefer, etc.)
Nachteile
- Gefahr von Leistungsverlusten durch Überhitzung (mangelnde oder ungenügende Hinterlüftung)
- Schrägdach i.d.R. nicht begehbar, wenn es ausschließlich mit dachintegrierten Modulen gedeckt ist: Schornstein, aber auch die oberen Solarmodule nur mittels Hilfsvorrichtung erreichbar
PV-Flachdachmontage
Flachdachmodule werden auf ein Trägergerüst aufgeständert. Nachteil: Durch die Montage entstehen ggf. undichte Stellen im Dach. Alternative: Solargeneratoren lose auf die Dachoberfläche stellen. Damit die Anlage sturmsicher ist, wird das Montagegestell in diesem Fall mit Ballast beschwert. Dazu muss aber erst ein Statiker die Belastbarkeit des Daches prüfen!
Inzwischen ist ein Leichtgewicht-System mit Solar-Röhren auf dem Markt. Es lässt sich ohne Durchdringung des Flachdaches montieren, die Röhren garantieren einen hohen Strahlungseintrag. In der Praxis ist das System allerdings noch wenig erprobt.
Linktipps
- Der Verband Privater Bauherren hält Praxistipps bereit und berät u.a. bei der Planung von Photovoltaik als Dach
- Den Eigenverbrauch von Solarstrom auf 80 % steigern? Solarexperte Martin Jaiser im Interview mit energiesparen-im-haushalt.de
- So kommt Sonnenenergie in die Autobatterie: Mobilitätsexperte Sebastian Bachmann im Interview mit energiesparen-im-haushalt.de
