Vakuum schütz gut, Vakuum-Dämmung hat Zukunft.
Vakuumdämmung
								
							Vakuum-Dämmung ist die neuste Dämmtechnik auf dem Markt. Weil die Hausisolierung mit Vakuumdämmung so dünn ausfällt, bleibt bei gleichem Hausumfang ein größerer Innenraum zum Wohnen. Die luftleeren Platten gestatten z.B. Passivhäusern genauso dünne Außenwände wie Häusern mit weit höherem Energiebedarf.
Wärmedämmung sehr dünn
Der Kern der Vakuum-Isolationspaneele besteht meist aus einer Platte gepresster Kieselsäure oder PUR-Hartschaum. Sie wird gasdicht umhüllt und anschließend luftleer gesaugt. Der Zusatz von gasbindenden Stoffen verlängert die Lebensdauer. Bei Vakuum-Paneelen ist die Wärmeleitfähigkeit zehnmal geringer als bei herkömmlichen Dämmsystemen. Dabei sind manche Paneele nur sagenhafte 2 cm dünn!
Vorteile Vakuum-Dämmung
- Maximale Dämmwirkung bei geringer Dicke (bis 2 cm möglich)
 - Dämmkerne aus Kieselsäure nicht brennbar, langlebig und hitzebeständig
 - Recyclebar
 - Lebensdauer bis zu 50 Jahren
 
Nachteile Vakuum-Dämmung
- Hoher Preis
 - Empfindlichkeit: Schäden an der Hülle zerstören die Dämmwirkung
 - Mit den Jahren zunehmend wärmeleitfähig
 - Relativ hohe Leitfähigkeit an den Plattenrändern (= Wärme- Brücken)
 - Noch nicht eindeutig praxistauglich
 
Linktipps
- In unserem Bereich Wärmedämmung - Wo genau? finden Sie detaillierte Informationen zur Dämmung einzelner Gebäudeteile
 - Vergleiche auch unseren Bereich Passivhaus Dämmung
 







































