Die Qualität der Wärmedämmung in Werten
Wärmedämmung & U-Wert

Auch für Technik-Feinde ist der U-Wert einer Wärmedämmung hoch interessant. Er findet sich in der Beschreibung eines Baustoffes. Je dicker der Dämmstoff und je kleiner seine Wärmeleitfähigkeit, desto kleiner ist sein U-Wert.
Mehrere Schichten
Außenbauteile (Wand, Dach, Bodenplatte, etc.) setzen sich aus mehreren Schichten zusammen. Der U-Wert oder "Wärmedurchgangs-Koeffizient" beschreibt die Dämmeigenschaft aller Schichten zusammengenommen. Wer den verblüffenden Unterschied zwischen einem Standardhaus und einem extrem energiesparenden Passivhaus einmal in Zahlen sehen will, braucht nur den U-Wert anzusehen, den die Energieeinsparverordnung für einzelne Bauteile dieser beiden Haustypen vorschreibt.
Vergleich U-Wert Standardhaus - Passivhaus
Max. U-Wert Standardhaus | Max. U-Wert Passivhaus | |||
Bodenplatte | 0.35 | 0.12 | ||
Kellerdecke | 0.35 | 0.12 | ||
Außenwand | 0.28 | 0.15 | ||
Fenster | 1.30 | 0.80 | ||
Außentür | 1.80 | 0.80 | ||
Dach | 0.20 | 0.10 | ||
Oberste Geschossdecke (bei unbeheiztem Dachgeschoss) | 0.20 | 0.12 |
Übrigens
- Früher wurde der U-Wert ("unit of heat-transfer") als "k-Wert" bezeichnet. Physikalisch gibt es zwischen U-Wert und k-Wert keinen Unterschied.
Linktipps
- In unserem Bereich Wärmedämmung - Wo genau? finden Sie detaillierte Informationen zur Dämmung einzelner Gebäudeteile
- Vergleiche auch unseren Bereich Passivhaus Dämmung
