Niedrige Energiekosten sind beim KfW-Effizienzhaus 40 garantiert

KfW Effizienzhaus 40

kfw,40,energiesparhaus,effizienzhaus

Ein KfW-Effizienzhaus 40 erfüllt höchste Anforderungen in Sachen Energieeffizienz.

Kein Luftschloss für Zukunftsorientierte: Heute Finanzierungsvorteil, morgen kaum noch Heizkoste

Der Name ist Programm: Ein Neubau mit KfW Effizienzhaus 40 Standard verbraucht maximal 40% der Primärenergie pro Jahr gemessen an seinem entsprechenden Referenzhaus mit KfW 100 Standard. Und im Vergleich liegt der Primärenergiebedarf/Jahr für ein KfW 40 Haus auch immer noch 35% unter den EnEV Vorgaben für einen Neubau.

KfW Effizienzhaus 40

Wie ihr Neubau die erforderlichen Messwerte für ein KfW-Effizienzhaus 40 erreicht,
hängtvor allen voran davon ab, welche Materialien verbaut und welche Anlagentechnik später zum Einsatz kommt. Normalerweise lässt sich der KfW 40 Standard mit einer guten Dämmung der Außenwände und des Daches, mit modernen Fenstern und Türen und einer energieeffizienten Heizanlage auf Basis erneuerbarer Energien erzielen.

 

Da jede Immobilie jedoch andere Voraussetzungen mit sich bringt, gibt es kein Standard-Maßnahmenpaket, mit dem grundsätzlich alle geplanten Neubauten automatisch zu einem KfW Effizienzhaus 40 werden. Aus diesem Grund macht auch die KfW folgende Vorgabe für den Erhalt der günstigen Förderkonditionen: Planung und Umsetzung eines KfW Effizienzhauses 40 müssen immer individuell durch einen zertifizierten Energieberater begleitet werden!

KfW Effizienzhaus 40 Konditionen

Kredit bis zu 120.000 Euro mit 20 % Tilgungszuschuss (maximal 24.000 Euro) pro Wohneinheit.

 

Mehr zum Thema unter Bauen Förderung.

KfW Effizienzhaus 40 plus

Als Spitzenstandard in der Förderung bietet die KfW seit 2016 nochmal attraktivere Konditionen für das sogenannte KfW Effizienz­haus 40 plus an. Hier wird der Standard Effizienz­haus 40 noch mit zusätzlicher Haus­technik, einem „Plus-Paket“ ausgestattet:

  • eine auf der Grundlage von erneuerbaren Energien Strom erzeugende Anlage (z. B. Photovoltaik, KWK-Anlagen, kleine Windkraftanlagen)
  • einen stationären Stromspeicher
  • eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, die einen Wärmebereitstellungsgrad von min. 80 % erreicht
  • ein Benutzerinterface, mit dessen Hilfe Stromerzeugung und -verbrauch visualisiert werden können

KfW Effizienzhaus 40 plus Konditionen

Kredit bis zu 120.000 Euro mit 25 % Tilgungszuschuss (maximal 30.000 Euro) pro Wohneinheit.

 

ACHTUNG: Manche Fördermittel nur mit Energieberater!

 

Sie wollen einen zinsgünstigen KfW-Kredit oder einen KfW-Zuschuss aus dem Bereich “Energieeffizient Bauen und Sanieren“ für Ihre geplante Maßnahme beantragen? Für beide Fördervarianten schreibt die KfW vor, dass ein KfW-zugelassener Energieberater die Maßnahme plant und den Antrag für Fördermittel stellt.

 

Tipp: Energieberater sind Fördermittelexperten!
Im Rahmen der Vor Ort-Energieberatung bieten die Energieberater auch eine individuelle Fördermittelberatung an.


Jetzt Energieberater vor Ort finden!

    Vergleich zum Effizienzhaus 100

     
    Bauteil Effizienzhaus 100 Effizienzhaus 40
    Kellerdämmung 8 cm 16 cm
    Außenwanddämmung 10 cm 32 cm
    Flachdachdämmung 20 cm 32 cm
    Fensterrahmen Holz PVC-5
    Lüftung Fenster Wärmerückgewinnung 80%
    Heizwärmebedarf 90,4 28-48
    Besucher interessierte auch
    News
    leere Wohnung, umzug, Energiekosten, sparen

    Der Umzug in eine neue Wohnung stellt immer auch einen spannenden Neubeginn dar. Dieser kann längst...
    [mehr]

    weitere News




    Video
    Interview
    Wann lohnt
    sich eine
    energetische
    Sanierung?
    ´

    Ein Interview mit Eberhard Hinz, Experte für nachhaltigen Wohnungsbau.
    [mehr]


    Buchtipp
    Haus
    Sanieren &
    Modernisieren
    ´

    Die Stiftung Warentest zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Haus erfolgreich energetisch sanieren.
    [mehr]


    Studie
    Beratung vor Sanierung ist wichtig!

    Studie deckt auf: Ohne Energieberater zahlt man drauf!
    [mehr]