Wohnkonzept mit besserer Lufthygiene und Umweltschutz
KfW Effizienzhaus 55

KfW 55
Der Name ist Programm: Der maximale Jahresprimärenergiebedarf eines KfW 55 Effizienzgebäudes beträgt 55 kWh/m². Ein KfW 55 Effizienzhaus benötigt somit nur 55% der Primärenergie des GEG (EnEV) Referenzgebäudes, das den KfW 100 Standard erfüllt.
Komponenten um den KfW 55 Effizienhaus Standard zu erreichen sind beispielsweise eine gleichmäßig über die Gebäudehülle verteite Wärmedämmung und Anlagentechnik auf Basis erneuerbarer Energien. Dies kann zum Beispiel über Umweltwärme durch Nutzung von Wärmepumpen, mit dem Einsatz von Solarenergie zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung oder auch über den Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung erfolgen.
KfW Effizienhaus Standard erreichen?
Der KfW-Effizienzhaus-Standard ergibt sich immer aus der Kombination verschiedener baulicher und technischer Maßnahmen, vor allem aus den Bereichen Heizung, Lüftung und Dämmung. Da jedes Haus andere Voraussetzungen mitbringt, benötigen jedes Haus unterschiedliche Sanierungs-Maßnahmen um ein und denselben Effizienzhaus-Standard zu erreichen. Daher ist es wichtig, das Gebäude immer als Ganzes zu betrachten und stets ein energetisches Gesamtkonzept erstellen zu lassen.
KfW 55 Förderung für Neubau und Altbau-Sanierung
Neubau
Der KfW 55 Standard entspricht der niedrigsten Förderstufe für staatliche Förderung eines Neubaus und kann für Neubauten mit einem maximalen Primärenergiebedarf von 55 kWh/m² in Anspruch genommen werden. Die gesetzlichen Mindestanforderungen durch das GEG (EnEV) an einen Neubau liegen bei 75 kWh/m².
Sanierung
Auch für die Sanierung eines Bestandsgebäudes kann staatliche Förderung in Anspruch genommen werden. Die Förderstufe KfW 55 entspricht bei der Altbausanierung der höchsten und besten Förderstufe.
KfW-Konditionen
- Neubau: Kredit bis max. 120.000 Euro mit 15 % Tilgungs-
zuschuss (maximal 18.000 Euro) je Wohneinheit. - Sanierung: Kredit bis max. 120.000 Euro mit 40 % Tilgungs-
zuschuss oder 48.000 Euro Investitionszuschuss je Wohneinheit.
Mehr zum Thema unter Bauen Förderung und Sanieren Förderung.
ACHTUNG: Manche Fördermittel nur mit Energieberater!
Sie wollen einen zinsgünstigen KfW-Kredit oder einen KfW-Zuschuss aus dem Bereich “Energieeffizient Bauen und Sanieren“ für Ihre geplante Maßnahme beantragen? Für beide Fördervarianten schreibt die KfW vor, dass ein KfW-zugelassener Energieberater die Maßnahme plant und den Antrag für Fördermittel stellt.
Tipp: Energieberater sind Fördermittelexperten!
Im Rahmen der Vor Ort-Energieberatung bieten die Energieberater auch eine individuelle Fördermittelberatung an.
Jetzt Energieberater vor Ort finden!
Effizienzhaus-Standards und Förderung im Überblick
Effizienzhaus-Standard | Primär- energiebedarf |
Transmissions- wärmeverlust |
Maximale Kredit- oder Zuschusshöhe pro Wohneinheit |
Neubau | Energieeffizient Bauen Kredit 153 | ||
KfW-Effizienzhaus 40 Plus | 40 % | 55 % | 120.000 Euro mit 25 % Tilgungs- zuschuss (maximal 30.000 Euro) |
KfW-Effizienzhaus 40 | 40 % | 55 % | 120.000 Euro mit 20 % Tilgungs- zuschuss (maximal 24.000 Euro) |
KfW-Effizizenzhaus 55 | 55 % | 70 % | 120.000 Euro mit 15 % Tilgungs- zuschuss (maximal 18.000 Euro) |
Altbau-Sanierung | Kredit 151 und Zuschuss 430 | ||
KfW-Effizienzhaus 55 | 55 % | 70 % | 120.000 Euro mit 40 % Tilgungs- zuschuss oder 48.000 Euro Investitionszuschuss |
KfW-Effizienzhaus 70 | 70 % | 85 % | 120.000 Euro mit 35 % Tilgungs- zuschuss oder 42.000 Euro Investitionszuschuss |
KfW-Effizienzhaus 85 | 85 % | 100 % | 120.000 Euro mit 30 % Tilgungs- zuschuss oder 36.000 Euro Investitionszuschuss |
KfW-Effizienzhaus 100 | 100 % | 115 % | 120.000 Euro mit 27,5 % Tilgungs- zuschuss oder 33.000 Euro Investitionszuschuss |
KfW-Effizienzhaus 115 | 115 % | 130 % | 120.000 Euro mit 25 % Tilgungs- zuschuss oder 30.000 Euro Investitionszuschuss |
Linktipps
- KfW Effizienzhaus 100: Was ist überhaupt ein "Effizienzhaus"?
- KfW Effizienzhaus 70
- Kosten-Vergleich: Wie rentabel ist die Sanierung zum KfW-55-Haus?