Neubauniveau nach GEG (EnEV)
KfW Effizienzhaus 70

Ein KfW Effizienzhaus 70 benötigt 30 % weniger Primärenergie im Jahr als das Referenzgebäude nach GEG (zuvor EnEV) mit KfW 100 Standard. Wenn Sie heute neu bauen, muss Ihr Gebäude die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetz (GEG) für Naubauten erfüllen, die dem KfW 70 Effizienzhaus Standard entsprechen. Neubauförderung erhalten Sie jedoch erst ab KfW Standard 55.
Anders verhält es sich bei der Sanierung von Bestandsgebäuden: Wenn Sie Ihren Altbau energieeffizient sanieren wollen und der Primärenergiebedarf Ihres Hauses nach erfolgter Sanierung 30% unter dem des GEG Referenzgebäudes liegt - also den Energieeffizienz Standard KfW 70 erfüllt, erhalten Sie Sanierungsförderung der KfW.
KfW 70
Fenster und Türen isolieren nahezu genauso gut wie die Außenwände. Gebäude mit Öl- oder Gas-Brennwertheizung oder Wärmepumpe brauchen i.d.R. eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
KfW-Konditionen
Kredit bis max. 120.000 Euro mit 35 % Tilgungszuschuss oder 42.000 Euro Investitionszuschuss je Wohneinheit.
Weitere Merkmale KfW 70
Die Außenwände und das Dach werden mit einer Wärmeisolierung versehen. Solarthermie zur regenerativen Warmwasserbereitung gilt als Standard. Wer mit Holzpellets heizt, kann meist auf die Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage verzichten.
- Maximaler Jahresprimärenergiebedarf: 70 kWh/m2
ACHTUNG: Manche Fördermittel nur mit Energieberater!
Sie wollen einen zinsgünstigen KfW-Kredit oder einen KfW-Zuschuss aus dem Bereich “Energieeffizient Bauen und Sanieren“ für Ihre geplante Maßnahme beantragen? Für beide Fördervarianten schreibt die KfW vor, dass ein KfW-zugelassener Energieberater die Maßnahme plant und den Antrag für Fördermittel stellt.
Tipp: Energieberater sind Fördermittelexperten!
Im Rahmen der Vor Ort-Energieberatung bieten die Energieberater auch eine individuelle Fördermittelberatung an.
Jetzt Energieberater vor Ort finden!
Effizienzhaus-Standards und Förderung im Überblick
Effizienzhaus-Standard | Primär- energiebedarf |
Transmissions- wärmeverlust |
Maximale Kredit- oder Zuschusshöhe pro Wohneinheit |
Neubau | Energieeffizient Bauen Kredit 153 | ||
KfW-Effizienzhaus 40 Plus | 40 % | 55 % | 120.000 Euro mit 25 % Tilgungs- zuschuss (maximal 30.000 Euro) |
KfW-Effizienzhaus 40 | 40 % | 55 % | 120.000 Euro mit 20 % Tilgungs- zuschuss (maximal 24.000 Euro) |
KfW-Effizizenzhaus 55 | 55 % | 70 % | 120.000 Euro mit 15 % Tilgungs- zuschuss (maximal 18.000 Euro) |
Altbau-Sanierung | Kredit 151 und Zuschuss 430 | ||
KfW-Effizienzhaus 55 | 55 % | 70 % | 120.000 Euro mit 40 % Tilgungs- zuschuss oder 48.000 Euro Investitionszuschuss |
KfW-Effizienzhaus 70 | 70 % | 85 % | 120.000 Euro mit 35 % Tilgungs- zuschuss oder 42.000 Euro Investitionszuschuss |
KfW-Effizienzhaus 85 | 85 % | 100 % | 120.000 Euro mit 30 % Tilgungs- zuschuss oder 36.000 Euro Investitionszuschuss |
KfW-Effizienzhaus 100 | 100 % | 115 % | 120.000 Euro mit 27,5 % Tilgungs- zuschuss oder 33.000 Euro Investitionszuschuss |
KfW-Effizienzhaus 115 | 115 % | 130 % | 120.000 Euro mit 25 % Tilgungs- zuschuss oder 30.000 Euro Investitionszuschuss |
Linktipps
- Passivhaus
- KfW-Effizienzhaus 100: Was ist überhaupt ein "Effizienzhaus"?
- Kosten-Vergleich: Wie rentabel ist die Sanierung zum KfW-70-Haus?