Die wichtigsten Vor- und Nachteile bei der Planung
Passivhaus: Aus Holz oder massiv?

Jede Bauart hat ihre Vorteile, Holz ist allerdings der umweltfreundlichere Baustoff. Passivhäuser aus Holz sind leicht teurer als massive: Laut einer Studie des ILS NRW beträgt der Mehrpreis 30 € pro Quadratmeter Wohnfläche.
Vorteile Passivhaus Holzhaus
- Kurze Bauzeit u.a. durch vorgefertigte Teile
- Fugen (übliche Wärmebrücken) gut zu dämmen
- Große gestalterische Freiheit
- Relativ witterungsunabhängig
- Holz ist nachwachsender Rohstoff
- Gute Öko-Bilanz
Nachteile Passivhaus Holzhaus
- Viele Fehlermöglichkeiten bei Wärme- und Feuchteschutz
- Einbau von Dampfsperre notwendig
- Schall- und Brandschutz schlechter als bei Massivbau
- Schädlingsbefallrisiko
Vorteile Passivhaus Massivbau
- Wände fungieren als Wärmespeicher
- Langfristiger Schutz der Bausubstanz durch Außendämmung
- Einsatz von transparenter Wärmdämmung möglich
- Luftdichtheit relativ einfach zu erreichen
- Stabilität und Belastbarkeit
- Schall- und Brandschutz besser als bei Holzbau
Nachteile Passivhaus Massivbau
- Hoher Primärenergiebedarf in der Herstellung
- Arbeitsaufwand auf der Baustelle höher als bei Holzbau
Linktipp
Die Studie zum Wohnen im Passivhaus ILS NRW (Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung) kann man bestellen.