Warmwasser-Erzeugung, Heizung und Lüftung mit Kompaktgerät
Warmwasser im Passivhaus

Anders als die Heizwärme gewinnt ein Passivhaus warmes Wasser nicht "passiv". Zum Aufheizen muss ein Wärmeerzeuger her, also externe Energie. Aber es gibt eine technische Lösung, den Energiebedarf gering zu halten: Durch die Kombination des Wärmeerzeugers mit der Lüftungsanlage entsteht ein effizientes Kompaktgerät.
Funktionsweise
- Die im Haus "passiv" gewonnene Wärme wird von der Luft getragen, die nach außen strömt. Im Wärmetauscher werden 90% davon an die Zuluft übertragen und strömen mit ihr wieder nach innen. Um 100% der Raumwärme wieder herzustellen, gibt ein Heißwasserrohr aus dem Trinkwasser-Pufferspeicher Wärme an die Zuluft ab
- In der Fortluft bleiben 10% Wärme übrig, die aber nicht verloren gehen. Eine Mini-Luftwärmepumpe führt diese Restwärme dem Pufferspeicher zu. Dadurch wird bei der Warmwasserbereitung Energie gespart
- Für die Wärme des Trinkwassers sind verschiedene Energiequellen denkbar, die mit niedrigen Temperaturen arbeiten: Solarthermie, Strohpellets, Gas (Brennwertkessel), Elektrizität. Wir empfehlen erneuerbare Energien