Wohnen gegen den Klimawandel: Das Passivhaus-Konzept
Passivhaus: Zukunft

Das Finale des Erdöl-Zeitalters ist bereits eingeläutet. Nach und nach ordnen sich alle Lebensbereiche der Bedingung der Energieeffizienz unter, auch die Wohnkultur.
Passivhaus-Zukunft
Das Passivhaus-Konzept entspricht den Anforderungen an das Wohnen der Zukunft am besten.
- Passivhäuser sind Thermohäuser. Schon geringe Temperaturen schaffen ein behagliches Wohnklima
- Passivhäuser sind Sparbüchsen: Die aktuell noch vorhandene Preisdifferenz zwischen fossilen und erneuerbaren Energieträgern sparen sie hundertfach wieder ein
Passivhaus-Erfolg
In Deutschland gibt es heute rund 10.000 Wohneinheiten im Passivhausprinzip. Einzelne Komponenten wie die dreifach verglasten Wärmeschutzfenster entwickeln sich zum Standard für alle Häuser. Experten zufolge könnte im Jahr 2012 bereits jeder fünfte Neubau ein Passivhaus sein. Eine umfangreiche Studie (2007) des ILS-NRW ergab, das knapp 60 % der Passivhäuser den energetischen Kennwert einhalten. 30 % verbrauchen sogar weit weniger Primärenergie als geplant.
Linktipp
- Die Studie zum Wohnen im Passivhaus ILS NRW (Institut für Landes- und Stadtentwicklungs-Forschung) kann man bestellen.
- Immer mehr Fertighäuser erreichen inzwischen Passivhaus-Standard.