Grandiose Aussichten für Eigenheim-Sanierer
Förderung bei Sanierung: Bafa und KfW

Braucht ihr Haus neue Fenster? Eine neue Heizung? Oder wollen Sie komplett sanieren? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und machen Sie Ihr Haus zu einem attraktiven Wohngebäude mit geringen Nebenkosten. Bafa und KfW helfen bei der Finanzierung.
Zuschüsse bei Altbausanierung
Dank der vielfältigen Fördermittel vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), aber auch von den Ländern und Kommunen, refinanzieren sich Energiespar-Maßnahmen unter Umständen schon nach kurzer Zeit. Wer sich im Förderdschungel zurechtfinden und keine Fördermöglichkeit verpassen möcnhte, sollte unbedingt eine Energieberatung einholen.
Was wird gefördert?
Bafa
- Energieberatung
Zuschuss in Höhe von 80% der Kosten für eine umfassende Energieberatung, maximal 1.300 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern und maximal 1.700 Euro bei Wohnhäusern mit mindestens drei Wohneinheiten. Zuschuss in Höhe von maximal 500 Euro für zusätzliche Erläuterung eines Energieberatungsberichts in Wohnungseigentümerversammlung oder Beiratssitzung. - Umstieg auf "Heizen mit erneuerbaren Energien"
30-40% Zuschuss für die Installation einer Solarthermieanlage, Biomasseheizung, Wärmepumpe oder Gas-Hybridheizung. Wenn hierdurch eine alte Ölheizung ersetzt wird, gibt es nochmal einen Bonus von 15% obendrauf. - Steuernachlässe für Einzelmaßnahmen
Statt Zuschuss können Sie sich auch dafür entscheiden die Kosten beim Finanzamt geltend zu machen. Der Steuernachlass kann 20% der förderfähigen Kosten, bis maximal 40.000 Euro betragen.
KfW
- Einzel-Sanierungsmaßnahme
z.B. Austausch der Heizungsanlage, neue Fenster oder eine Wärmedämmung - Energetische Komplettsanierung
Soll das komplette Haus zu einem Energiesparwunder (KfW-Effizienzhaus) umgebaut werden, gibt es dafür ein gesondertes Förderprogramm mit besonders guten Konditionen bei der KfW-Bankengruppe.
Wie wird gefördert?
Sanierer erhalten Förder-Zuschüsse und besonders attraktive Förder-Kredite: Während das Bafa ausschließlich durch Zuschüsse fördert, bekommt man von der KfW in erster Linie günstige Kredite. Aber auch Geldleistungen in Form von Zuschüssen oder Tilgungs-Verzicht sind bei der KfW möglich. Weiterhin ist eine Kombination von Bafa-Förderung und KfW-Ergänzungkredit möglich.
Wie komme ich an`s Geld?
Bafa
- Zuschuss für Energieberatung
Sie beauftragen einen zugelassenen Energieberater mit der Durchführung einer Energieberatung für Wohngebäude. Der Energieberater stellt dann beim Bafa einen Zuschussantrag für Ihr Wohngebäude und erhält einen Förderbescheid. - Förderprogramm "Heizen mit Erneuerbaren Energien"
Bevor Sie einen Vertrag abschließen und Leistungen beauftragen, stellen Sie über das elektronische Antragsformular einen Antrag. Sobald Sie einen Antrag über das elektronische Antragsformular gestellt haben, steht es Ihnen frei mit der geplanten Maßnahme zu beginnen. Für die Antragstellung sollten Ihnen Kostenvoranschläge für die Leistungen, die gefördert werden sollen, vorliegen, da die Summe der im Antrag angegebenen Kosten später nicht nach oben korrigiert werden kann. Die Bearbeitung das Antrags kann einige Zeit in Anspruch nehmen. - Steuernachlass
Die Steuerermäßigung für die Kosten einer energetischen Sanierungsmaßnahme wird jeweils mit der jährlichen Einkommensteuererklärung beantragt.
KfW
- Zuschuss
Bei der KfW muss der Förderantrag vor Beginn der Sanierungsmaßnahme eingereicht werden, ein nachträglicher Förderantrag wird nicht angenommen. Für die Antragstellung ist die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten Voraussetzung!
In 4 Schritten zu Ihrem KfW Zuschuss
1. Energieeffizienz-Experten einbinden
Der Energieeffizienz-Experte berät, prüft und erstellt dann die "Bestätigung zum Antrag"(BzA).
2. Zuschuss beantragen
Sie beantragen Ihren Zuschuss im KfW-Zuschussportal (www.kfw.de/zuschussportal). Hierfür benötigen Sie die Identifikationsnummer Ihrer "Bestätigung zum Antrag" (BzA-ID).
3. Sanierung durchführen
Nach Erhalt der Antwort können Sie sofort mit Ihrer Sanierung beginnen. Ihr Energieeffizienz-Experte erstellt nach Abschluss der Maßnahmen die "Bestätigung nach Durchführung"(BnD).
4. Zuschuss erhalten
Zur Auszahlung ist Ihre Identifizierung erforderlich. Im Anschluss bestätigen Sie im KfW-Zuschussportal die Durchführung Ihrer Sanierung. Hierfür benötigen Sie die Identifikationsnummer Ihrer "Bestätigung nach Durchführung"(BnD-ID).
- Kredit
Die KfW gewährt Kredite aus diesem Produkt ausschließlich über Banken, Sparkassen und Versicherungen. Der Antrag ist daher auf Grundlage der "Bestätigung zum Antrag" vor Beginn des Vorhabens bei einem Finanzierungsinstitut Ihrer Wahl zu stellen. Als Beginn eines Vorhabens gilt der Start der Bauarbeiten vor Ort. Für die Antragstellung ist die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten Voraussetzung!
Grafik: Welche Förderung wann?
Tabelle Förderung: Wer fördert wann was?
KfW-Einzel- förderung |
Bafa- Förderung |
KfW-Komplett- förderung |
|
Was wird gefördert? |
Diverse Sanierungs- maßnahmen |
Solarthermie, Biomasse-Heizung (Holz, Pellets), Wärmepumpe sowie Gas-Hybridheizung |
Komplettsanierung zum KfW-Effizienzhaus. |
Wer stellt den Antrag? |
Zugelassener Energieberater |
Hausbesitzer, Kommunen, Unternehmen: Rechnung als Beleg |
Zugelassener Energieberater |
Wann beantragen? |
Vor Baubeginn | Vor Baubeginn | Vor Baubeginn |
Wie wird gefördert? |
Günstiger Kredit oder Zuschuss |
Zuschuss | Günstiger Kredit + Tilgungszuschuss oder hoher Zuschuss |
Zeitliche Einschränkung |
Bauantrag /-anzeige bis 01.02.2002 |
Heizungssystem mind. 2 Jahre alt |
Bauantrag /-anzeige bis 01.02.2002 |
Details siehe |
KfW-Einzel siehe Kapitel 1A |
Bafa-Förderung siehe Kapitel 1B |
KfW-Komplett siehe Kapitel 2 |
Hilfe im Förderdschungel
Wir empfehlen eine Energieberatung vor Ort durch einen unserer sachverständigen Energieberater.
Vorteile:
- Der Staat zahlt Ihnen 80% Zuschuss für eine fundierte Energieberatung
- Sie erhalten ein optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Sanierungskonzept
- Ihr sachverständiger Energieberater ermittelt für Sie die aktuelle maximale Förderhöhe bei der Bafa und KfW (die Förderhöhen werden häufiger geändert).
Unsere Energieberater helfen Ihnen!
Zwischenfazit: Förderung bei Einzelmaßnahmen
Wer nur seine alte Heizung austauschen möchte gegen eine Holz- oder Pelletheizung, eine Gas-Hybridheizung oder zusätzlich auf Solarthermie setzen möchte, greift auf die Fördergelder des Bafa zurück. Für alle anderen Einzelmaßnahmen gewährt allein die KfW Fördergelder: Zum Beispiel für alle Dämmmaßnahmen, energiesparende Fenster und einiges mehr.
Maximale Förderung: Wenn sanieren, dann richtig
Die höchsten Fördergelder bekommt der, der sein Haus komplett energetisch saniert und es dadurch auf ein besseres Energie-Niveau hebt. Bei einer Komplettsanierung sollte also vor allem darauf geachtet werden, dass ein gutes KfW-Effizienzhaus-Niveau erreicht wird. So ein Komplett-Umbau ist zwar nicht billig, steigert jedoch den Wert der Immobilie beachtlich und schützt vor künftigen Energiekostensteigerungen. Zusätzlicher Vorteil: Bafa- und KfW-Förderungen lassen sich kombinieren, Sie erhalten maximale Zuschüsse aus beiden Fördertöpfen.
Kapitel 1A) Förderung von Einzelmaßnahmen durch die KfW
Für Einzelmaßnahmen wie etwa eine Erneuerung der Fenster und Außentüren oder eine Dachdämmung bezuschusst die KfW satte 20 % Ihrer förderfähigen Kosten von maximal 50.000 Euro, maximal 10.000 Euro pro Wohneinheit. Wird die Investitionssumme von der KfW geliehen, besteht die Förderung in dem günstigen Kreditzins: 0,75 Prozent effektiv auf 10 Jahre für 50.000 Euro.
Hier ein Liste der KfW-förderfähigen Einzelmaßnahmen
- Wärmedämmung an Wand, Dachflächen, Geschossdecken
- Erneuerung der Fenster und Außentüren
- Einbau einer Lüftungsanlage
- Erstanschluss an Nah-oder Fernwärme
- Optimierung einer bestehenden Heizungsanlage sofern diese älter als zwei Jahre ist
Kapitel 1B) Förderung für Einzelmaßnahmen durch das Bafa
Das seit dem 2.1.2020 geltende Marktanreizprogramm (MAP) fördert den Einbau von Heizanlagen auf Grundlage erneuerbarer Energien mit dem Bafa-Zuschuss-Programm „Wärme aus erneuerbaren Energien“.
1. Bafa Investitionszuschüsse für Einzelmaßnahmen
- Gas-Brennwertkessel „Renewable Ready“: 20% der förderfähigen Kosten
- Gas-Hybridheizungen: 30% der förderfähigen Kosten
- Solarthermische Anlagen zur Heizungsunterstützung: 30% der förderfähigen Kosten
- Wärmepumpen, Biomasseanlagen, Kombinationen aus Anlagen, die ausschließlich auf erneuerbaren Energien basieren: 35% der förderfähigen Kosten
Wird eine Heizungsanlage, die mit dem Brennstoff Öl betrieben wird, außer Betrieb genommen und ersetzt durch eine Biomasse-Anlage, Wärmepumpe, eine andere ausschließlich auf erneuerbaren Energien basierende Anlage oder eine Gas-Hybridanlage, gibt es nochmal 10% oben drauf („Austauschprämie Öl“).
Voraussetzung: Einhaltung technischer Mindestanforderungen.
2. Bafa Steuernachlässe für Einzelmaßnahmen
Wer wird gefördert?
Private Eigentümer von selbstgenutzten Wohngebäuden
Was wird gefördert?
Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz an bestehenden Wohngebäuden
Wie wird gefördert?
Durch Abzug eines prozentualen Teils der Aufwendungen für Einzelmaßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung bei der Steuerschuld
Wie hoch ist die Förderung?
20% der förderfähigen Kosten, bis maximal 40.000 Euro, verteilt über einen Zeitraum von drei Jahren (bei maximalen Investitionskosten von bis zu 200.000 Euro).
Wie erhalte ich die Förderung?
Die Kosten für eine energetische Sanierungsmaßnahme können Sie jeweils ab dem Kalenderjahr bei der Steuererklärung geltend machen, in dem die Sanierung abgeschlossen wurde. Die Steuerermäßigung wird jeweils mit der jährlichen Einkommensteuererklärung beantragt. Die Finanzämter prüfen anschließend, ob die dafür nötigen Voraussetzungen erfüllt wurden.
Voraussetzung:
Einhaltung technischer Mindestanforderungen.
Beispielrechnung Zuschuss oder Steuernachlass?
Auch die Stiftung Warentest hat die neuen Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungen genau unter die Lupe genommen und zeigt mit drei Beispielrechnungen für wen sich welche Fördermöglichkeit am meisten rechnet.
Fazit: Bei größeren Sanierungen erhalten Sie mit den staatlichen Förder- und Tilgungs-Zuschüssen am Ende mehr als durch den nachträglichen Steuerabzug. Wer nur einzelne Maßnahmen durchführt, etwa die Heizung austauscht oder Dach oder Wand dämmt, bekommt auf beiden Förderwegen gleich viel.
Überblick Sanierung Förderung durch KfW und Bafa
Bafa oder KfW - das ist oft die Frage...
Welche Art der Förderung kommt für Ihr Vorhaben in Betracht und ist evtl. die Kombination verschiedener Fördermittel möglich? Was macht Sinn, was ist erlaubt: Kredit, Zuschuss oder Steuernachlass? Nicht nur jede Sanierungsmaßnahme sollte fachmännisch und individuell geplant werden, sondern auch deren Finanzierung und mögliche Fördermaßnahmen!
Unsere Energieberater kennen sich aus im Förderdschungel und beraten Sie diesbezüglich kompetent und unabhängig!
- Ursprünglich: Energieschleuder - Jetzt: Saniertes Energiesparwunder
Kapitel 2) Komplettsanierung KfW
Für die Höhe der KfW-Förderung bei einer energetischen Altbau-Sanierung gibt es eine klare Regel: Je besser das erreichte Energie-Niveau eines sanierten Hauses ist, desto mehr Förderung gibt es von der KfW. Die KfW finanziert Baukosten bis 120.000 € beim KfW-Effizienzhaus. Zusätzlich zu den sehr attraktiven Finanzierungskonditionen des Förderkredits fördert die KfW Ihre Komplettsanierung mit einem Investitionszuschuss zwischen 30.000 Euro und 48.000 Euro - je nach erreichtem Effizienzhaus-Standard. Oder die KfW gewährt einen Tilgungszuschuss von zwischen 25% und 40% der Kreditsumme, ebenfalls abhängig vom erreichten Effizienzhaus-Standard.
Gefördert werden Ein- und Zweifamilienhäuser für die vor dem 01.02.2002 der Bauantrag gestellt oder die Bauanzeige eingereicht wurde. Weitere Voraussetzung ist die Zusammenarbeit mit einem zugelassenen Energieberater. Dieser erstellt Ihnen die notwendige "Bestätigung zum Antrag" aus, Ihr Finanzierungspartner beantragt den Kredit für Sie.
Was ist der KfW-Effizienzhaus-Standard?
Der KfW-Effizienzhaus-Standard setzt sich aus zwei Kriterien zusammen: Wie hoch ist der Gesamtenergiebedarf der Immobilie? Und wie gut ist die Wärmedämmung der Gebäudehülle? Das wird mit den Werten Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust angegeben.
Die Standards 55, 70, 85, 100 und 115
Die Werte 55 bis 115 definieren die unterschiedlichen KfW-Effizienzhaus-Standards. Je kleiner der Wert ist, desto geringer ist der Energiebedarf der Immobilie und desto mehr Förderung erhalten Sie. Als Referenz dient ein KfW-Effizienzhaus 100, das den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG, zuvor Energieeinsparverordnung (EnEV)) entspricht.
Ein Beispiel: Im Vergleich zum Referenzgebäude des GEG benötigt das Effizienzhaus 55 nur 55 % der Primärenergie. Zudem liegt der Transmissionswärmeverlust bei nur 70 %. Der bauliche Wärmeschutz ist somit um 30 % besser.
KfW-Effizienzhaus - Förderkonditionen
KfW-Effizienzhaus-Standard | KfW55 | KfW70 | KfW85 | KfW100 | KfW115 | |
120.000 Euro Kredit und Tilgungszuschuss von |
40 % | 35 % | 30 % | 27,5 % | 25 % | |
Wenn Sie keinen Kredit benötigen: Investitions-Zuschuss von |
48.000€ | 42.000€ | 36.000€ | 33.000€ | 30.000€ |
Übersicht Kredite und Zuschüsse für KfW Komplettsanierung
KfW Kredit 151
Energieeffizient Sanieren – Kredit
- Förderkredit bis zu 120.000 Euro für die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus
- bis zu 48.000 Euro Tilgungszuschuss
- Förderfähig sind alle energetischen Maßnahmen, die zum KfW-Effizienzhaus-Standard führen
- Bauantrag oder Bauanzeige wurde vor dem 01.02.2002 gestellt
- Einbindung eines Experten für Energieeffizienz
KfW Zuschuss 430
Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss
- Zuschuss bis zu 48.000 Euro für die Sanierung zum KfW
- Förderfähig sind alle energetischen Maßnahmen, die zum KfW-Effizienzhaus-Standard führen
- Bauantrag oder Bauanzeige wurde vor dem 01.02.2002 gestellt
- Einbindung eines Experten für Energieeffizienz
KfW Zuschuss 431
Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Baubegleitung
- Für die Planung und Baubegleitung durch einen Energieberater
- Leistungen zur Detailplanung
- Unterstützung bei der Ausschreibung und Angebotsauswertung
- Kontrolle der Bauausführung
- Abnahme und Bewertung der Maßnahmen
- Zuschuss in Höhe von 50 % der Kosten / bis zu 4.000 Euro
- nur zusammen mit den Förderprodukten 151, 430 oder 153
KfW Kredit 270
Erneuerbare Energien – Standard
- Der Förderkredit für Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme, für Netze und Speicher (Photovoltaik, Wasser, Wind, Biogas und mehr)
- Bis zu 50 Mio. Euro Kreditbetrag
- Ab 1,03 % effektivem Jahreszins
- zumindest ein Teil des erzeugten Stroms / der erzeugten Wärme muss eingespeist werden
- Außnahmen: Solarthermische Anlagen (über KfW Energieeffizient Sanieren – Kredit 151) und Wärmepumpen (über Bafa)
KfW Zuschuss 433
Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle
- Zuschuss bis zu 28.200 Euro je Brennstoffzelle
KfW Kredit 159
Altersgerecht Umbauen – Kredit
- Kredit für den Abbau von Barrieren, mehr Wohnkomfort und besseren Einbruchschutz
- Förderkredit bis zu 50.000 Euro
KfW Zuschuss 455-B
Barriere-Reduzierung – Investitionszuschuss
- Zuschuss für den Abbau von Barrieren und für mehr Wohnkomfort
- Zuschuss bis zu 6.250 Euro
- Unabhängig von Ihrem Alter
KfW Zuschuss - 455-E
Einbruchschutz – Zuschuss
- Zuschuss bis 1.600 Euro
- Für Maßnahmen zum Schutz vor Einbrüchen
z.B.
- Einbruchhemmende Haus-, Wohnungs- und Nebeneingangstüren
- Einbruchhemmende Garagentore und -zugänge
- Nachrüstsysteme für Haus-, Wohnungs- und Nebeneingangstüren, z. B. Türzusatzschlösser, Querriegelschlösser mit/ohne Sperrbügel, Kastenriegelschlösser
- Nachrüstsysteme für Fenster und Fenstertüren sowie einbruchhemmende Gittern, Klapp- und Rollläden und Lichtschachtabdeckungen
- Einbruch- und Überfallmeldeanlagen
- Gefahrenwarnanlagen sowie Sicherheitstechnik in Smarthome-Anwendungen mit Einbruchmeldefunktion
Rechenbeispiel: Ersparnis durch KfW-Förderung
Details | KfW-Kredit | Kredit der Hausbank |
Sollzins p.a. | 0,75% | 0,91% |
Effektiver Jahreszins | 0,75 % | - |
1 tilgungsfreies Jahr | Ja | Ja |
monatliche Annuität nach tilgungsfreier Zeit | 282,37 € | 273,53 € |
Tilgungszuschuss | 18.000 € | 0 € |
Anfänglicher Tilgungssatz | 7,32 % | 4,56 % |
Restschuld nach Zinsbindung | 13.394 € | 31.364 € |
Verwendete Zinsbindung | 10 Jahr | 10 Jahre |
KfW-Förderung insgesamt (Tilgungszuschuss 18.000 € + gesparte Zinsen 1.848 €) |
19.848 € |
ACHTUNG: Manche Fördermittel nur mit Energieberater!
Sie wollen einen zinsgünstigen KfW-Kredit oder einen KfW-Zuschuss aus dem Bereich “Energieeffizient Bauen und Sanieren“ für Ihre geplante Maßnahme beantragen? Für beide Fördervarianten schreibt die KfW vor, dass ein KfW-zugelassener Energieberater die Maßnahme plant und den Antrag für Fördermittel stellt.
Tipp: Energieberater sind Fördermittelexperten!
Im Rahmen der Vor Ort-Energieberatung bieten die Energieberater auch eine individuelle Fördermittelberatung an.
Jetzt Energieberater vor Ort finden!
Beispiele aus der Praxis: Sanierte Prachtstücke mit Förderung
Energieberatung vor Ort: So profitieren Sie!
Mehr Energiekosten sparen: Eine durch das BMU geförderte Studie zeigt auf, wer mit Energieberater saniert, kann zusätzlich 25 bis 30 Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr sparen!
Energieberater sind Fördermittel-Experten: Nutzen Sie die individuelle Beratung eines Energieberaters um alle Fördertopfe ausschöpfen zu können (Bund, Länder, EU, regional) und keine Fehler bei der Antragstellung zu machen. Achtung: Manche Fördermittel gibt es außerdem nur mit Energieberater!
Unabhängige Beratung: KfW-zugelassene Energieberater sind verpflichtet hersteller-, anbieter-, produkt- und vertriebsneutral zu beraten
Handwerker-TÜV: Sanierungsfehler und Bauschäden lassen sich vermeiden, wenn Sie Ihren Energieberater auch für die Baubegleitung engagieren. KfW-Förderung hierfür: 50 % Ihrer Kosten - bis zu 4.000 Euro!
Jetzt Energieberater vor Ort finden!