Bestes Dämm-Konzept finden!
Beratung Wärmedämmung

Inhalt der Beratung
- Wie viel Heizkosten kann man durch Dämmung theoretisch einsparen?
- Werden die errechneten Einsparungen durch eine Wärmedämmung tatsächlich erreicht?
- Dämmen dicke Wände alter Häuser nicht eh schon gut genug?
- Welche Dämmung bringt wieviel Ersparnis?
- Wo macht Dämmen bei Ihren bautechnischen Gegebenheiten Sinn (Dach, obere Geschossdecke, Fassade außen oder Wände innen, Kellerdecke, Fußboden)?
- Sperrt eine Wärmedämmung den Wärmegewinn durch die Sonne aus?
- Schützt Wärmedämmung tatsächlich vor Schimmelbildung oder begünstigt sie diese?
- Verschlechtert sich durch eine Fassadendämmung das Raumklima?
- Steigt das Brandrisiko durch eine Fassadendämmung?
- Welches ist das beste Dämmmaterial für welchen Zweck?
- Wie hoch sind die Kosten pro m² Wärmedämmung?
- Erst dämmen oder erst Heizung tauschen?
- Welche Fördermittel gibt es für eine nachträgliche Dämmung?
Diese und andere wichtige Fragen beantworten Ihnen unsere Energieberater kompetent, individuell, ganzheitlich und anbieterneutral!
Jetzt Energieberater vor Ort finden!

Jetzt Energieberater vor Ort finden!
[einblenden]Bemerkenswertes zur Wärmedämmung
[einblenden]Unsere Praxisbeispiele Wärmedämmung
Sie möchten gerne Ihre Energiekosten senken? Und obendrein noch Ihren CO2-Fußabdruck verkleinern? Sie möchten gerne wissen welche Maßnahmen bei Ihnen Sinn machen - "neue Heizung oder Wärmedämmung?" - und ob sich das Ganze am Ende überhaupt rechnet? Dann ist eine geförderte "Vor-Ort-Energieberatung" das Richtige für Sie! Unsere Energieberater nehmen Ihr Haus ganz genau in Augenschein und beraten Sie mit Sachverstand und ohne Verkaufsdruck!
Wie läuft eine "Vor-Ort-Energieberatung" ab?
- Vorbereitung durch Auftraggeber: Unterlagen bereitstellen
- Vor-Ort-Termin zur Aufnahme des IST-Zustandes
- Datenverarbeitung mit einer zugelassenen Energieberatungs-Software
- Ein IST-Verbrauch, der etwa 2,5 fach über dem Referenzgebäude liegt (laut Vorgaben der aktuellen Energiesparverordnung), rechtfertigt energetische Maßnahmen.
- Schwachstellenanalyse
- Vorstellung verschiedener Einzelmaßnahmen und Maßnahmenpakete zur Verbesserung des energetischen Zustandes
- Erstellung eines schriftlichen Beratungsberichtes, dessen Inhalte auch für Laien verständlich sein müssen >> als „individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)“ möglich
- persönliche Erläuterung der Berichtsergebnisse
- Kostenabschätzung mit Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Darstellung von Einsparpotentialen (Energie und CO2)
- Fördermittelberatung
Jetzt Energieberater vor Ort finden!

Jetzt Energieberater vor Ort finden!
