Mit welchen Werkzeugen Wärmedämmung anbringen?

Haus selbst dämmen

selber,selbst,dämmen,haus,wärmedämmen,altbau

Das Haus selber dämmen? Sorgfalt ist angebracht!

Dämmung selbst anbringen spart etwa 30 % der Gesamtkosten. Das brauchen Sie vom Baumarkt.

Wenn man ein paar Regeln beachtet, ist selber dämmen gar nicht so kompliziert – und die gesparten Handwerkerkosten können z.B. in gesunde Ökodämmstoffe fließen. Auch damit kann man selbst dämmen.

Innendämmung – Wie viel Dämmmaterial brauche ich?

  • Dämmstoff: Quadratmeter Dach- oder Wandfläche x 0,9
  • Dampfbremsfolie: Quadratmeter Dach- oder Wandfläche x 1,25
  • Klebeband (Dach): Quadratmeter Dachfläche x 0,65
  • Fugendichtmasse: Quadratmeter Dachfläche x 17 ml
  • Werkzeug: Tacker, Messer, Brett.

Innendämmung – Tipps zum Altbau selber dämmen

  • Vorher genau über die Verarbeitung des gewählten Dämmstoffs informieren
  • Dämmstoff, Dampfbremsfolie und Klebeband/Dichtmasse vom selben Hersteller beziehen
  • Folie überlappend anbringen
  • Keine Luftlöcher lassen! Fugendichte und sorgfältig verklebte Folie sind absolut wichtig, um Schimmel zu vermeiden
  • Stromkabel unterm Dach vorher verlegen
  • Kabel aus Wand oder Decke rundherum dicht mit Klebeband abkleben

 Fassade selber dämmen mit Wärmeverbundsystem

  • Material: Dämmplatten, Sockelprofile, Dübel, Spachtel, Armierungsgewebe, Eckwinkel, Fugendichtband, Putzprofile, Universalgrund, Putz
  • Werkzeug: Bohrmaschine, Handsäge, Kelle, Spachtel, Schleifbrett, Hammer, Wasserwaage, Zollstock

Tipps zum  Wärmedämmung selbst an Außenfassade anbringen

  • Bei Altbauten: Vor dem Anbringen Hohlstellen unter dem Putz beseitigen
  • Dämmplatten mit genügend Klebespachtel versehen (40 % der Fläche)
  • Keine Plattenfugen in Fenster- und Türnähe
  • Festdübeln erst nach drei Tagen
 

Linktipps

 

[einblenden]Bemerkenswertes zur Wärmedämmung

Fachbetrieb für Wärmedämmung finden

Kontakt zu unseren geprüften Firmen

Einfach Informieren & Vergleichen

Besucher interessierte auch
News
leere Wohnung, umzug, Energiekosten, sparen

Der Umzug in eine neue Wohnung stellt immer auch einen spannenden Neubeginn dar. Dieser kann längst...
[mehr]

weitere News




Video
Interview
Wann lohnt
sich eine
energetische
Sanierung?
´

Ein Interview mit Eberhard Hinz, Experte für nachhaltigen Wohnungsbau.
[mehr]


Buchtipp
Haus
Sanieren &
Modernisieren
´

Die Stiftung Warentest zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Haus erfolgreich energetisch sanieren.
[mehr]


Studie
Beratung vor Sanierung ist wichtig!

Studie deckt auf: Ohne Energieberater zahlt man drauf!
[mehr]