Wärmedämmung am Eigenheim: Nicht nur fürs Sparschwein
Wärmedämmung: Kosten

Eine gute Wärmedämmung eliminiert kalte Ecken, stoppt Durchzug, macht warme Füße. Dies bestätigen auch Eigenheimbesitzer, die diesen Schritt gewagt haben. Unsere Frage nun: Rechnet sich das auch finanziell?
Wärmedämmung schont Geldbeutel langfristig
Wärmedämmung bedeutet oft: Hohe Investitionskosten. Trotzdem kann sich diese Investition durchaus rechnen, sagt die Deutsche Energieagentur (Dena). Bis zu einem Standard von 30 % unter Neubau-Niveau lassen sich alte Häuser wirtschaftlich sanieren (Dena-Studie). Das entspricht einem KfW-70-Haus und spart jede Menge Heizkosten.
Durchschnittliche Kosten* von nachträglicher Wärmedämmung
Wärmedämmungs-Maßnahme | Preis/Kosten |
Außenwände mit Styropor Details | 95 – 130* €/m² |
Innenwand-Dämmung Details | 30 – 40 €/m² |
Oberste Geschossdecke Details | 25 – 35 €/m² 35 – 50€/m² trittfest |
Dämmung Satteldach Details | 125 – 150 €/m² Auf-/Zwischensparren |
Dämmung Flachdach Details | 70 – 100 €/m² |
Dämmung Kellerdecke Details | 20 – 35 €/m² 40 – 50 €/m² von oben |
Austausch Fensterglas Details | 130 – 200 €/m² |
Austausch Fenster Details | 250 – 450 €/m² |
*Preise sind abhängig vom Ist-Zustand des Hauses, jeweils inklusive Arbeitskosten, Putz, Fassadenfarbe und Gerüst.
[einblenden]Lohnt eine Wärmedämmung? Beispielrechnung
Wir zeigen: Die Kosten einer Wärmeisolierung rechnen sich. Unserer Rechnung liegt ein freistehendes, zweistöckiges 160-m²-Gebäude zugrunde. Baujahr ist 1970, der aktuelle Heizöl-Verbrauch liegt bei 3.720 Liter.
oberste Geschoss- decke |
Fassade | Keller decke |
Erneuerung Fenster |
alle Maßnahmen |
|
Preis* | 2.300 € | 14.000 € | 1.600 € | 11.000 € | 28.900 € |
Energie- Einsparung |
25 kWh/m² a |
50 kWh/m² a |
18 kWh/m² a |
10 kWh/m² a |
103 kWh/m² a |
Ersparnis im 1. Jahr nach Sanierung |
248 € | 496 € | 179 € | 99 € | 1.022 € |
Ersparnis insg. in 20 Jahren |
8.200 € | 16.401 € | 5.904 € | 3.280 € | 33.785 € |
*Hinweis zur Berechnung: Energiepreis 0,062 €/kWh, Preissteigerung bei fossilen Brennstoffen 5 %
Tipp: Chancen nicht vertun!
Muss Ihre Haus-Fassade saniert werden? Dann lohnt sich eine Wärmedämmung, da die meisten Kosten ohnehin anfallen: Handwerker, Gerüst, Material. Die zusätzliche Wärmedämmung kostet nur 30 % mehr! Verpasst man diese äußerst günstige Gelegenheit zur Wanddämmung, hat man für die nächsten Jahre die Chance vertan, die Heizkosten dauerhaft zu senken.
Günstig und effektiv
Zwei Dämm-Maßnahmen kosten sehr wenig und bringen enorm viel. Sie amortisieren sich in der Regel innerhalb von wenigen Jahren:
- Fußboden: Ist im Erdgeschoss der Boden kalt, kommt die Kälte aus dem Keller. Hier kann mit einfachen Mitteln gedämmt werden: Im Keller wird Dämmmaterial unter die Decke geklebt.
- Dach: Ist der Dachboden nicht ausgebaut, legt man Glasfaser oder andere Dämm-Materialien auf dem Dachboden aus. So kann die Wärme nicht nach oben „verduften“.
Fazit
Jedes Haus ist anders, jeder Hausbesitzer hat andere Wünsche. Aus diesem Grund ist es schwer zu sagen, welchen Aufwand und welche Kosten im Durchschnitt für die Wärmedämmung anfallen. Entscheidend ist auch der Startpunkt: Manche alte Mauern halten die Wärme besser im Haus als andere, bei einigen Fenstern reichen neue Dichtungen und ein Scheibentausch. Ob man aus einem Altbau ein Passivhaus machen möchte oder ob die Sanierung nach dem „Gut und günstig“-Prinzip erfolgt, spielt ebenso eine große Rolle. Unsere Tabelle kann daher nur Anhaltswerte bieten. Nur ein unabhängiger Fachmann für energetische Haussanierung kann die exakten Kosten für Ihre Wünsche berechnen und Ihnen sagen, ob es sich lohnt. Unsere Energieberater helfen Ihnen!
[einblenden]Bemerkenswertes zur Wärmedämmung
