Haus modernisieren

Energieberatung jetzt starten

Richtig entscheiden − unabhängig beraten lassen
Ärger ersparen − durch Baubegleitung profitieren
 
Ihr modernes Haus geniessen

 

Der Staat zahlt Ihnen 80% Zuschuss für eine Energieberatung

Energieberatung: Kosten und Förderung

Energieberatung: Kosten, Preise, Zuschuss und Förderung durch KfW und Bafa

Wer mit Energieberater saniert, kann zusätzlich 25 bis 30 Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr sparen!

Kosten angemessen, Nutzen sehr hoch: eine Energieberatung rechnet sich doppelt und dreifach. Vor allem, wenn Sie die Förderung mitnehmen!

Warum rund 300 Euro Eigenanteil für einen Energieberater bezahlen, wenn der Heizungsbauer diese Leistung gratis anbietet? Diese Frage haben sich sicher schon viele Hausbesitzer gestellt. Doch eine professionelle Energieberatung leistet mehr als ein Verkaufsgespräch über Heizung und Wärmedämmung. Und sie hilft, Fehler zu vermeiden.

Kosten einer Energieberatung: Hoch, aber auch hoch gefördert

An den Kosten für eine Vor Ort-Energieberatung beteiligt sich das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrollen, kurz BAFA, mit einem Zuschuss in Höhe von 80% des zuwendungsfähigen Beratungshonorars, maximal 1.300 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern und maximal 1.700 Euro bei Wohnhäusern mit mindestens drei Wohneinheiten. Voraussetzung für den Anspruch auf Förderung ist, dass der Bauantrag oder die Bauanzeige für das zu überprüfende Wohnhaus vor dem 31.01.2002 eingereicht wurde.

Wichtig: Nicht alle Energieberater erhalten die Förderung

Die Beratung und der Antrag müssen von einem KfW-zugelassenen Energieberater durchgeführt und eingereicht werden, ansonsten verlieren Sie Ihren Anspruch auf staatliche Fördermaßnahmen! Achten Sie bei der Wahl Ihres Energieberaters auf die KfW-Zulassung.

 

Neu! Neu! Neu! Noch mehr Förderung seit dem 01.02.2020

Die Förderung einer BAFA-Vor-Ort-Beratung mit individuellem Sanierungsfahrplan wurde zum 01.02.2020 von bisher 60 % auf 80 % des förderfähigen Beratungshonorars angehoben mit einem Höchstsatz von 1.300 Euro Zuschuss für Ein- und Zweifamilienhäuser (bisher 800 Euro) und 1.700 Euro Zuschuss für Wohngebäude mit mehr als zwei Wohneinheiten (bisher 1.100 Euro).

 

Jetzt Energieberater vor Ort finden!

Kosten und Zuschuss Energieberatung

 
Preisbeispiel: Energieberatung im Einfamilienhaus (Grösse 120qm) Preis
Gesamtpreis Energieberatung ca. 1600 €
Förderung (80%) - ca. 1280 €
Eigenanteil Energieberatung ca. 320 €

Wie geht es nach der Beratung weiter?

Der Energieberater ermittelt das optimale Sanierungskonzept für Ihr Haus und stellt für Sie den Förderantrag für die maximale Fördersumme. Wichtig: Die Fördermittel müssen teilweise vor Maßnahmenbeginn beantragt werden, um berücksichtigt zu werden.


Diem Finanzierung einer vom Energieberater empfohlenen Sanierung mit Förderung könnte wie folgt aussehen:

Beispiel Rechnung: Ihre Vorteile durch KfW-Förderung

 
SANIERUNG AUF DEN KFW85*-STANDARD KfW-KREDIT (KfW 151) KREDIT DER HAUSBANK
Kreditbetrag 50.000 € 50.000 €
Laufzeit 20 Jahr 20 Jahre
Sollzins p.a. 0,75 % 0,94 %
Effektiver Jahreszins 0,75 % -
1 tilgungsfreies Jahr Ja Ja
monatliche Annuität nach tilgungsfreier Zeit 235,31 € 228,61 €
Tilgungszuschuss 15.000 € 0 €
Anfänglicher Tilgungssatz 7,32 % 4,55 %
Restschuld nach Zinsbindung 11.161 € 26.174 €
Verwendete Zinsbindung 10 Jahre 10 Jahre
Ersparnis aus Tilgungszuschuss 15.000 € -
Ersparnis aus Zinsen 1.658 € -
Gesamtersparnis 16.658 € -
Quelle: KfW-Vorteilsrechner "Energieeffizient Sanieren"    

*) Ein KfW85-Haus verbraucht 15% weniger Energie als ein aktuelles Neubau-Gebäude. Mehr Infos

 

Details zu den unterschiedlichen Förderungen bei Sanierung erhalten Sie in der Übersicht auf unserer Seite Förderung bei Sanierung: Bafa und KfW.

Energieberater schützt vor Fehlinvestitionen

Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigt eine eindeutige Tendenz: Sanieren auf eigene Faust rechnet sich nicht. So sollte es eigentlich sein: Erst spart die neue Heizung sich selber ein, und danach finanziert die Energieersparnis den nächsten Sommerurlaub. Doch während dies bei einem optimal energieberatenen Haus tatsächlich so ist, schauen die Do-It-Yourself-Sanierer meist in die Röhre: Ihre Investition rechnet sich in absehbarer Zeit nicht. Zur Studie

 

Energieberatung vor Ort: So profitieren Sie!

 

Mehr Energiekosten sparen: Eine durch das BMU geförderte Studie zeigt auf, wer mit Energieberater saniert, kann zusätzlich 25 bis 30 Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr sparen!

 

Energieberater sind Fördermittel-Experten: Nutzen Sie die individuelle Beratung eines Energieberaters um alle Fördertopfe ausschöpfen zu können (Bund, Länder, EU, regional) und keine Fehler bei der Antragstellung zu machen. Achtung: Manche Fördermittel gibt es außerdem nur mit Energieberater!

 

Unabhängige Beratung: KfW-zugelassene Energieberater sind verpflichtet hersteller-, anbieter-, produkt- und vertriebsneutral zu beraten


Handwerker-TÜV: Sanierungsfehler und Bauschäden lassen sich vermeiden, wenn Sie Ihren Energieberater auch für die Baubegleitung engagieren. KfW-Förderung hierfür: 50 % Ihrer Kosten - bis zu 4.000 Euro!

Jetzt Energieberater vor Ort finden!

    Jetzt Energieberater vor Ort finden!

    inkl. Fördermittelberatung

    Energiekosten drastisch senken

    Besucher interessierte auch

    Kundenstimmen

     



    Pluspunkte

    Von Erfahrung des Fachmanns profitieren

    Bestes Konzept für Ihr Haus finden

    Fehlinvestitionen vermeiden

    Fördermittel ausschöpfen

    Kosten, Zeit und Nerven sparen

    [mehr erfahren]





    Interview

    Unsere Energieberater
    ´

    Lernen Sie einen unserer Energieberater im Interview kennen.
    [mehr]






    Preise

    Lohnt es sich in eine umfassende Energieberatung zu investieren?

    [mehr erfahren]