Wie hoch ist die ideale Luftfeuchtigkeit in Räumen?

Richtiges Lüften

richtiges lüften,wohnung lüften,schimmel lüften,feuchtigkeit fenster

Bei erhöhter Feuchtigkeit sofort die Wohnung lüften!

Duschen, Kochen, Waschen erzeugt feuchte Luft. Warum sie gefährlich ist und wie Sie richtig lüften.

Vor allem Gebäude mit verbesserter Wärmedämmung oder Luftdichtheit brauchen zwei Stunden täglich eine ausgiebige Frischluftkur. Feuchtigkeit, die sich in kalten Ecken, an kalten Wänden oder an versteckten Stellen niederschlägt, verursacht in null Komma nichts Schimmel. Lüften schafft Abhilfe!

Innenraumhygiene

Auf Schadstoff- und Schimmelprobleme stoßen Bau-Sachverständige massenhaft. Häufig werden Wohnungen bezogen, bevor die Gebäude richtig durchgetrocknet sind - ungeachtet der chemischen Eigenschaften von Baustoffen. Moderne Isolierungs-Standards erfordern einen kontrollierten Luftaustausch durch eine Lüftungsanlage. Richtiges Lüften spart also nicht nur Energie. Es trägt auch enorm zum gesunden Wohnen bei.

Mehr zum Thema
Luftbrunnen
Energiesparender Schadstofffilter für die Lüftung [mehr]
Solarluftkollektor
Sonnenwärme aus der Luft filtern und nutzen [mehr]
Öko-Wärmedämmung
Schadstofffreie Wärmeisolierung [mehr]

Tipps zum richtigen Lüften

  • Luftzufuhr durch Ritzen und Fugen reicht auch bei unsanierten Altbauten nicht aus.
  • Stoßlüftung ist die beste:
    Mehrmals täglich für vier bis zehn Minuten Fenster ganz öffnen (bei kälteren Temperaturen kürzer lüften). Benutzte Räume stündlich lüften Effekt: Luftaustausch; Abführung von Wasserdampf und Schadstoffen.
  • Fenster nicht auf Kipp lassen (verursacht im Winter unnötige Energieverluste und evtl. Schimmelbefall der Fensterleibung, weil sie zu stark auskühlt).
  • Luftfeuchtigkeit mit Hygrometer messen (40-60 % sind ideal).
  • Auch bei Regen lüften.
  • Schlafzimmer morgens lüften, damit die Feuchtigkeit nicht in Wände und Möbel dringt; nach einer Stunde nochmals lüften.
  • Unbeheizte oder weniger beheizte Räume nicht durch Raumluft anderer Räume mitheizen (wegen der kälteren Außenwände würde sich die Feuchte des gesamten Wohnraums dort niederschlagen).
  • Räume nicht zu stark auskühlen lassen.
  • Türen zu Bad und Küche geschlossen lassen, um die Feuchtigkeit nicht in der gesamten Wohnung zu verteilen.
  • Große Dampfmengen (wie beim Duschen, Kochen etc.) gleich ins Freie ablüften und nach einer halben Stunde nochmals lüften.
  • Nicht übermäßig viele Zimmerpflanzen aufstellen.
  • Auf Zimmerspringbrunnen und Verdunster an Heizkörpern verzichten.
  • Wäsche im Freien trocknen (falls unmöglich, geschlossenen Raum verwenden und dort Fenster kippen).
  • Kellerräume im Frühjahr und Sommer weniger lüften, am besten nur nachts. Wenn die Außentemperatur wärmer ist als die Kellerwände, schlägt sich dort Luftfeuchte nieder.
  • Kellerräume im Winter möglichst genauso lüften wie die Wohnräume.
  • Optimale Lüftung verspricht eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
  • Für die dauernde Belüftung von Ferienhäusern eignen sich Solarluftkollektoren
Besucher interessierte auch
News
Drucker,Patronen,wechsel,Energie,Hand,Austausch

In einer digitalisierten Welt scheint das Drucken zunächst als überholte Aktivität. Doch jeder...
[mehr]

weitere News




Video
Interview
Wann lohnt
sich eine
energetische
Sanierung?
´

Ein Interview mit Eberhard Hinz, Experte für nachhaltigen Wohnungsbau.
[mehr]


Buchtipp
Haus
Sanieren &
Modernisieren
´

Die Stiftung Warentest zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Haus erfolgreich energetisch sanieren.
[mehr]


Studie
Beratung vor Sanierung ist wichtig!

Studie deckt auf: Ohne Energieberater zahlt man drauf!
[mehr]