Kochspaß ganz ohne Energiereue
Strom sparen: Kochen und Backen

In einem 5-Personen-Haushalt macht das Kochen 8,5 % des Gesamtstromverbrauchs aus. So das Ergebnis einer Online-Erhebung der Energieagentur NRW. Ob Kochfan oder Kochmuffel: Wer den Herd richtig bedient, spart eine Menge Strom im Haushalt.
Spartipps fürs Kochen und Backen
- Kleinstmöglichen Topf verwenden
- Topf auf die passende Platte stellen
- Mit Deckel kochen – Kochen ohne Deckel verbraucht das Vielfache an Energie
- Passenden Deckel verwenden
- Glasdeckel sparen das Abheben während des Kochens und dadurch Energie
- Töpfe mit glattem Boden verwenden
- Schnellkochtöpfe sparen bis zu 50 % Energie
- "Thermotöpfe" kann man bereits nach kurzem Ankochen vom Herd nehmen
- Mit möglichst wenig Flüssigkeit kochen
- Kochplatte und Backofen zehn Minuten vorher abschalten und die Nachwärme nutzen
- Herd erst nach dem Aufsetzen des Kochgeschirrs einschalten
- Herdplatten zum Anbraten bzw. Ankochen auf die höchste Stufe stellen und dann zurückschalten
- Kleine Gerichte in der Mikrowelle zubereiten (bei größeren haben Mikrowellenherde einen schlechten Wirkungsgrad)
- Backofen nicht vorheizen
- Hoher Stromverbrauch: Liegt mein Stromverbrauch im Schnitt?
Linktipps
- Erhebung der Energieagentur NRW zum durchschnittlichen Stromverbrauch
- Strom selbst erzeugen mit Kleinwindanlage oder Blockheizkraftwerk